Das Café im Hofgarten wurde 1924 eröffnet.
Das Café im Hofgarten wurde 1924 eröffnet.

Innsbruck vor 100 Jahren

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck von Martina Pomaro

2. Juli

Die Innsbrucker Bahnhofsuhr an der Front des ehemaligen Südbahninspektorats streikt seit einigen Wochen, hoffentlich nicht als Vorläuferin des drohenden Eisenbahnstreikes. Es ist aber jetzt, da die Reisezeit und der Fremdenverkehr voll eingesetzt hat, nicht nur für Einheimische, sondern auch für Fremde äußerst unangenehm, daß an der Außenseite des Hauptbahnhofes keinerlei verläßliche Zeitbestimmung möglich ist. Die Uhr zeigt konstant 12 Uhr an und läßt auch abends die Beleuchtung vermissen, so daß die gewohnte Orientierung nicht mehr möglich ist. Hoffentlich beeilt sich die Bahnverwaltung, die Uhr wieder in Gang zu bringen, damit das reisende Publikum schon beim Betreten des Südtiroler Platzes sich von der richtigen Bahnzeit überzeugen kann. In einer Fremdenstadt, wie es Innsbruck doch sein will, sollten doch solche Reparaturen möglichst rasch durchgeführt werden.

4. Juli

Der Hofgarten ist nun auch abends ge­öffnet. Eine erstklassige Künstlerkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters A. König von den Staatstheatern in Wien, konzertiert täglich dort im Kaffeehaus von 4–7 und von 8½–10½ Uhr abends. Dazu ein ausgezeichneter Kaffee und feinstes Gebäck bei mäßigen Preisen, machen den Aufenthalt im beleuchteten Garten unter den alten Bäumen zum angenehmsten Abendvergnügen.

Südtiroler Platz in Blickrichtung Hotel Arlberghof (heute Salurner Straße 1), links die Innsbrucker Bahnhofsuhr an der Front des ehemaligen Südbahninspektorats.
Südtiroler Platz in Blickrichtung Hotel Arlberghof (heute Salurner Straße 1), links die Innsbrucker Bahnhofsuhr an der Front des ehemaligen Südbahninspektorats.

13. Juli

Radio-Baustunden. Die Radio-Abteilung Tyrolia, Innsbruck, veranstaltet ab 14. d. M. Radio-Bastelkurse in zwei Parallel- Lehrgängen. Ein Kurs findet jeweils Dienstag und Donnerstag nachmittags von 4 bis 6 Uhr im Atelier der Radio-Abteilung Tyrolia, Maria-Theresien-Straße 15, statt, der andere Kurs an denselben Tagen in der Zeit von 7 bis 9 Uhr abends in der Gewerbeschule in der Anichstraße. Jeder Lehrgang umfaßt 16 Stunden (je 2 mal 2 Stunden pro Woche). […] Zum Selbstbau gelangen drei verschiedene Empfangstypen, und zwar: ein Einröhren-Gerät (Rucksackempfänger), eine Zweiröhren-Variometer-Schaltung und ein lautstarker Dreiröhren-Apparat. Zweck dieser Kurse ist, Anfängern bei der Selbstherstellung von Apparaten an die Hand zu gehen und sie hiedurch vor unnützen Ausgaben zu bewahren. […] Es ist deshalb zu begrüßen, daß eine heimische Firma in diesem modernsten Wissenszweig unserer Zeit Unterrichtsstunden bietet.

17. Juli

Muß das sein? […] In den Monaten Juli und August ist in Innsbruck im Fremdenverkehr die Hochsaison; Hunderte von Fremden weilen tagtäglich in unserer Stadt und durchziehen ihre Straßen. Man möchte doch meinen, daß sich die Stadt dabei in ihrem besten Gewande präsentieren sollte. Gegenwärtig ist das bestimmt nicht der Fall; […] in der Altstadt und auch noch anderwärts, werden größere und kleinere Herstellungsarbeiten an den Häusern, am Straßenkörper und an den Geleiseanlagen der Straßenbahn durchgeführt, Gerüste, Schotter- und Sandhaufen, Kessel und sonstiges Gerät verstellen die Gehsteige und man kann von Glück reden, wenn man ungefährdet durch die verschiedenen Hindernisse durchkommt. […] Von einigen Lesern wird bei uns Beschwerde geführt, daß die öffentlichen Gartenanlagen in Innsbruck eines schönen Blumenschmuckes entbehren; insbesondere wird auf die Dürftigkeit der Anlagen am Karl-Ludwigs- und am Bozner Platz verwiesen. Wir geben diese Beschwerde, deren Berechtigung nicht von der Hand zu weisen ist, an die Stadtgärtnerei weiter, in der Überzeugung, daß sie, die täglich so schöne Blumen auf den Markt bringt, auch auf die öffentlichen Anlagen nicht ganz vergessen wird.

Bozner Platz, 1920er-Jahre
Bozner Platz, 1920er-Jahre

24. Juli

Wetterberichte. Die für unsere Gegend ganz abnorme Hitze in den letzten Tagen hatte gestern zwei Gewitter zur Folge. Schon am Vormittag umzog sich der Himmel, die Temperatur hielt sich aber noch immer über 30 Grad und es war außerordentlich schwül. In den ersten Nachmittagsstunden ging das erste, schwächere Gewitter nieder; gegen 5 Uhr nachmittags entlud sich aber über Innsbruck ein sehr starkes Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen, gemischt mit Hagel. […] Die Gewitter haben eine merkliche Abkühlung gebracht, schon gestern abends fiel das Thermometer auf 21 Grad, heute früh waren gar nur 16 Grad. […]

30. Juli

70. Geburtstag einer Tiroler Künstlerin. Am 30. d. M. feiert Frau Gabriele Deininger-Arnhard [...] ihren 70. Geburtstag. Frau Deininger-Arnhard genießt be kanntlich seit Jahrzehnten einen geachteten Ruf als Malerin, deren schlichte, aber immer liebenswürdige Kunst sich die stimmungsvolle Darstellung der Schönheit unserer Bergwelt zur dankbaren Aufgabe machte und vielen Beifall fand [...].

31. Juli

Weil ihm seine Frau durchgebrannt ist… Am Dienstag nachmittags verursachte ein Oberbauarbeiter bei der Sillbrücke ein großes Aufsehen. Er schleppte seine ganze Einrichtung, Betten, Tische, Sessel, Kästen, Küchengeschirr usw. zur Brücke und warf die Gegenstände in die hochgehende Sill. Wegen seines sonderbaren Tuns befragt, gab er an, daß er nichts mehr brauche, weil ihn seine erst vor einem halben Jahre angetraute Gattin verlassen und ihre Sachen mitgenommen hat.

Aquarell der Künstlerin Gabriele Deininger-Arnhard (1855-1945). Zu sehen ist die Kirche Heiligwasser mit dem Glungezer im Hintergrund.
Aquarell der Künstlerin Gabriele Deininger-Arnhard (1855-1945). Zu sehen ist die Kirche Heiligwasser mit dem Glungezer im Hintergrund.
Täglich neue Stadtgeschichten

finden Sie unter www.innsbruck-erinnert.at