Brandruine der Kunsttischlerei Gebrüder Colli. Der Brand ereignete sich am 29. Mai 1922.
Brandruine der Kunsttischlerei Gebrüder Colli. Der Brand ereignete sich am 29. Mai 1922.

Innsbruck vor 100 Jahren - November 2025

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck von Hanna Fritz

2. November
Volkstümliche Universitätsvorträge. Am Dienstag den 3. November, abends Punkt ½ 7 Uhr findet im Hörsaal 22 – 24, neue Universität, Erdgeschoß, der 1. Vortrag des Prof. G. B. Gruber über Wurmkrankheiten des Menschen, besonders die Trichinose (mit Lichtbildern) statt. Beginn Schlag 8 Uhr abends. Eintrittspreis 30g für die Stunde.

3. November
Monatsbericht der Rettungsgesellschaft. Im Oktober ergingen 218 Dienstrufe; eine Autofahrt blieb erfolglos, 124 betrafen Krankenfahrten, 93 Mal wurde erste Hilfe bei Unfällen geleistet (35 Hilfesuchende kamen ins Rettungsheim und 58 Mal fuhr ein Rettungswagen zur Unfallstelle). […]

5. November
Mehr Licht für die Karmelitergasse. Aus dem Leserkreise wird uns geschrieben: Die Karmelitergasse in Wilten muß wohl als die vernachlässigste Straße bezeichnet werden. Die Bewohner der Karmelitergasse richten daher an den Stadtmagistrat die höfliche Anfrage, warum die zwei abmontierten Gaslaternen (die Säulen stehen ja heute noch) nicht wieder angezündet werden? Von der Brandruine Colli bis hinauf zum Frauenanger herrscht eine Finsternis, wie in keiner Straße von Innsbruck. Warum wird weiter der Vorbau der Brandruine Colli, der weit in die Straße hineinreicht, nicht entfernt?

10. November

Böswillige Studentenstreiche. In der Nacht auf Sonntag um halb 3 Uhr früh wurden vier Studenten von einem Wachmann dabei gestellt, als sie in der Fallmerayerstraße einen von der Gemeinde aufgestellten Sammelbehälter für Abfälle losrissen und den Inhalt auf die Straße feuerten.

16. November
Ladies Work Room. Es wird uns berichtet: Dieser der Mittelstandshilfe dienende Frauen-Arbeitsraum im Gebäude des städtischen Kindergartens in der Museumstraße ist ab Mittwoch, den 18. d. M. wieder geöffnet und es findet dort jeden Mittwoch und Freitag von 3 bis 6 Uhr nachmittags Arbeitsausgabe mit Jause statt. Anfang Dezember findet dann wieder ein Verkauf statt.

17. November
Eine Urnenbeisetzungsstätte am Innsbrucker städtischen Friedhof. Im Schaufenster der Leichenbestattungsanstalt Matth. Winkler jun. ist der von den beiden Innsbrucker Feuerbestattungsvereinen „Die Flamme“ vor längerer Zeit dem Stadtmagistrate vorgelegte Plan einer oberirdischen Beisetzungsstätte von Ascheurnen ausgestellt. Anläßlich des Um- bezw. Neubaues des städtischen Leichenhauses soll auch ein Urnenhain errichtet werden. Der Plan, ausgeführt vom Architekten Prachensky, sieht die Errichtung der oberirdischen Beisetzung von Ascheurnen am Osteingange (Freisingstraße) längs er gelben Rückleiste der Arkaden vor. Im gleichen Schaufenster sind auch Urnen in verschiedener Größe ausgestellt.

18. November
Versuchen Sie Joghurt von der Molkerei Tollinger, Marktgraben 27.

20. November
Innsbrucker Nachtbilder sind zur Zeit in den Schaufenstern der Kunsthandlungen ausgestellt, die die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich lenken. Von dem bekannten Kunstphotographen Dr. Richard Mycinski in vollendeter Art hergestellt, sind sie in ihrer Wirkung äußerst ansprechend und die nächtlich beleuchteten Straßen der Stadt als Motive trefflich wiedergegeben.

21. November

Beide Unterschenkel verbrüht hat sich gestern in Wilten ein 30 Jahre alter Hilfsarbeiter; infolge Ausgleitens auf einem Brett fiel er in einen mit heißem Wasser gefüllten Bottich. Die Rettungsgesellschaft überführte ihn in die Hautklinik.

Das Geschäft der Fa. Tollinger, Marktgraben 27. Dieses Foto ist etwas später, nämlich im Jahr 1948, entstanden. Zu sehen sind Bombenschäden an den Gebäuden.
Das Geschäft der Fa. Tollinger, Marktgraben 27. Dieses Foto ist etwas später, nämlich im Jahr 1948, entstanden. Zu sehen sind Bombenschäden an den Gebäuden.

22. November
Der Bezug von Christbäumen in der Gemeinde Hötting. Die Anmeldung des Bezugs von Christbäumen in der Gemeinde Hötting hat während der Amtsstunden im Gemeindeamte Hötting, Zimmer Nr. 3, mündlich oder schriftlich bis 8. Dezember zu erfolgen. Nach diesem Termine werden keine Lizenzscheine mehr ausgefolgt. Näheres in der an der Amtstafel veröffentlichten Kundmachung.

24. November
Der Kampf gegen die Radiostörungen in Innsbruck. Wie wir erfahren, steht die Direktion der Innsbrucker Lokalbahn wegen Aenderung der Bügelschleifstücke zwecks Beseitigung der Radiostörungen bereits mit der „Ravag“ in Verbindung. Es ist zu hoffen, daß sich letztere endlich herbeiläßt, den Innsbruckern den Empfang ausländischer Sender wenigstens mittels Röhren-Apparate zu ermöglichen.

26. November
Die Firmenschildzertrümmerer sind Studenten! In der Nacht auf den 24. d. M. wurden wiederum eine Reihe von Firmenschildern in der Universitätsstraße gewaltsam herabgerissen und verschleppt. Die Schilder wurden nachträglich wieder gefunden. Täter waren drei Studenten die die Flucht ergriffen, als sie gesehen und verfolgt wurden.

 

Nachtaufnahme in der Stiftgasse des Fotografen Richard Mycinski.
Nachtaufnahme in der Stiftgasse des Fotografen Richard Mycinski.

28. November
Auszeichnung einer Innsbrucker Lehrerin. In Würdigung ihres langjährigen und gewissenhaften Wirkens im Schuldienste hat der Unterrichtsminister der Lehrerin Marie Schott in Innsbruck-Dreiheiligen den Titel „Oberlehrerin“ verliehen.

30. November
Trinkerfürsorge. Dienstag den 1. Dezember von 6 bis 7 Uhr abends ärztliche soziale Sprechstunde, Bozner Platz 1.