
Innsbruck vor 100 Jahren - Juni 1925
2. Juni
Die Eröffnung des Innsbrucker Flughafens. Seit 1. ds. Mts. ist die tirolische Landeshauptstadt in das internationale Luftverkehrsnetz einbezogen und dadurch mit dem Weltverkehr noch enger verknüpft als bisher. Hierin liegt die besondere Bedeutung der Eröffnung des Innsbrucker Flughafens, die gestern vormittags in solenner Weise gefeiert wurde. […]
3. Juni
Die Angelobung des Bürgermeisters Dr. Eder durch den Landeshauptmann findet am 5. Juni l. J., um 4 Uhr, im Adlersaale des Stadtsaalgebäudes statt. Anschließend findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt.
5. Juni
Autounfälle. […] Am gleichen Tage um halb 12 Uhr abends fuhr ein Personenauto durch die Salurnerstraße zur Triumphpforte. Bei der Kreuzung Salurnerstraße-Adamgasse wurde ein Mann vom Auto, dessen Chauffeur kein Warnungszeichen gegeben hat, zu Boden geworfen. Der Mann setzte sich auf und als er bemerkte, daß ein Wachmann daherlief, legte er sich wieder nieder und stellte sich ohnmächtig. Der Mann hatte eine ziemlich große Wunde am Hinterkopf und Hautabschürfungen am linken Fuß. Mittels des Autos, das sofort angehalten hat, wurde der sonderbare Mann ins Krankenhaus geführt.

8. Juni
Brände. Gestern nachmittags um 4 Uhr 25 brach im Bretterlager der Tischlerei Colli in der Neuhauserstraße in Innsbruck ein Brand aus, der zwei Bretterstöße vernichtete. Der Brand dürfte vermutlich durch Funkenflug entstanden sein. Am Brandplatz waren die Freiwillige Feuerwehr und die Berufsfeuerwehr Innsbruck erschienen.
9. Juni
Allerlei für Innsbruck. […] Weiters die Rasenfläche vor dem Treibhause im „kleinen“ Hofgarten frei zu geben für einen Kinderspielplatz, um endlich einmal alle Interessenten – noch in diesem Sommer – zu befriedigen. In Salzburg, München usw. hat man längst unserer Jugend Rechnung getragen und für sie in erster Linie staubfreie Anlagen frei gegeben, wobei andere Interessen auch nicht zu kurz kamen.
10. Juni
Notenverwechslung. Beim Gasinkasso wurde statt einer 10-Schilling-Note einen 100-Schilling-Note eingenommen. Der Geschädigte wolle sich bei der Direktion des städtischen Gaswerkes melden.
12. Juni
Eine Demonstration der Hörer der medizinischen Fakultät. Am Mittwoch vormittags fand vor der chirurgischen Klinik eine Versammlung der inkorporierten Hörer der medizinischen Fakultät statt, in der gegen die Erteilung der venia legendi an den Innsbrucker Zahnarzt Dr. Wilhelm Bauer protestiert wurde. Es sprachen der Vorsitzende des Allgemeinen Studentenauschusses Armin Hämmerle und der Vorsitzende des medizinischen Fakultätsauschusses Bruckner, der sich gegen die Zulassung eines Juden als Dozenten an der Innsbrucker Universität aussprachen.
13. Juni
Autounfälle. Unweit des Flugplatzes ist gestern ein Personenauto an einen Grenzstein angefahren. Durch den plötzlichen Ruck wurde das neben dem Lenker sitzende junge Fräulein nach vorne geschleudert. Die Windschutzscheibe zerbrach und deren Scherben fügten dem Fräulein mehrere stark blutende Wunden am Kopfe zu.

17. Juni
Albin Egger-Lienz – Ehrendoktor. Wie wir erfahren, wurde Maler Albin Egger-Lienz von der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck zum Ehrendoktor vorgeschlagen.
18. Juni
Diebstähle. Bei einer Villa am Wiltenberg wurde eine an einem Baume angebrachte Hochantenne aus Kupferdraht und Zinkdraht, 56 Meter lang, samt neun Absperrungseiern gestohlen.
20. Juni
Sonnwendfeuer der Nationalsozialisten. Der Vaterländische Schutzbund und die Nationalsozialistische Partei beteiligen sich geschlossen an den Sonnwendfeuern. Feuerplatz ist das Geröllfeld unter den Sattelspitzen und dem Langen Sattel an der Nordkette. Treffpunkt für den Schutzbund und die erste Gruppe der Teilnehmer 6 Uhr früh beim “Schwarzen Adler“, Saggengasse 2, für die zweite Gruppe 8 Uhr ebendort. Jeder Teilnehmer hat einen Rucksack mitzubringen, um zirka 2 Kilo Brennstoff mitzunehmen.
22. Juni
Audienz der Maturanten des Innsbrucker Bundesgymnasiums beim Papst. Wie uns aus Rom berichtet wird, wurden die unter Führung Prof. Haideggers in Rom weilenden Abiturienten des Innsbrucker Bundesgymnasiums vom Papst in Privataudienz empfangen.
23. Juni
Trinkerfürsorge. Heute, Dienstag, 6 bis 7 Uhr abends, unentgeltliche Sprechstunde der Landeskommission zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauches am Boznerplatz Nr. 1, 1. Stock.
25. Juni
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit. Vom 10. bis 15. Juli wird die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit eine Vorstandssitzung in Innsbruck abhalten, zu der sich 30 Frauen aus verschiedenen Ländern einfinden. Die Frauenliga hat Verbindungen zu 39 Ländern, und 24 feste Organisationen, die in gleichem Sinne für Völkerverständigung arbeiten.

27. Juni
Rundflüge über Innsbruck. Die Tiroler Flugverkehrsgesellschaft wird mehrfach geäußerten Wünschen entsprechend vom 28. ds. Mts. an jedem Sonntag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr Rundflüge über Innsbruck und Umgebung vom Flugplatze aus veranstalten. Die Durchführung hat der Süddeutsche Aero Lloyd übernommen. Der Preis beträgt 26 Schilling [entspricht heute etwa € 125,-] pro Platz für einen 10-Minuten-Flug.
30. Juni
Ab 1. Juli nur mehr neue Briefmarken. Mit 1. Juli werden die bisherigen, auf Kronen lautenden Briefmarken außer Kurs gesetzt; von diesem Tage an gelten nur mehr die neuen, mit Groschenbezeichnung versehenen Briefmarken.