
Infoabend für Ehrenamtliche im Fluchtbereich
Besonders im Integrationsbereich ist die Hilfe von Ehrenamtlichen ein zentrales Element. Die Stadt Innsbruck bietet unter anderem unterschiedliche Kurse sowie Informationsveranstaltungen für freiwillige HelferInnen an.
Da die Begleitung von Menschen mit Fluchtbereich auch mit Enttäuschungen, Ärger oder Missverständnissen einher gehen kann, bietet die Stadt Innsbruck am Samstag, 9. März, von 9 bis 17 Uhr einen Workshop zum Thema „Begegnen und Befremden“ an. Das Reflexionsangebot für Engagierte in der Arbeit mit geflüchteten Menschen ist, wie auch alle anderen Angebote für Ehrenamtliche, eine Kooperation mit dem Haus der Begegnung.
Anmeldungen zu diesem Workshop sind bis Freitag, 1. März, im Haus der Begegnung unter Telefon +43 512 587869 oder unter hdb.kurse@dibk.at möglich. Details unter hdb.dibk.at/Termine/Begegnen-und-Befremden
Stadt Innsbruck unterstützt Ehrenamtliche
Die Stadt Innsbruck unterstützt das ehrenamtliche Engagement mit verschiedenen Angeboten. So finden gemeinsam mit dem Haus der Begegnung in regelmäßigen Abständen Infoabende zu aktuellen Themen im Fluchtbereich statt. Ziel ist es, Ehrenamtlichen unkompliziert notwendiges Hintergrundwissen zur Verfügung zu stellen. Wie groß das Interesse daran ist, zeigt zum Beispiel der Infoabend zum Thema „Negativer Bescheid, was nun?“ am 12. Februar: Insgesamt nahmen rund 60 TeilnehmerInnen daran teil.
Weitere Informationen
Mag.a Nicola Köfler
MA III - Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration
Tel.: +43 512 5360 5190 oder 5191
E-Mail: nicola.koefler@magibk.at