Großer Ehrungstag der Stadt Innsbruck
(IKM) Im Rahmen eines großen Ehrungsabends am Mittwoch, 2. Juli 2025, wurden verdienten Menschen, die ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft der Stadt gestellt haben oder mit ihrem Wirken weit über die Landeshauptstadt hinaus Bekanntheit erlangten, ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand im „Café am Tivoli“ statt. Insgesamt wurden 18 Personen ausgezeichnet, darunter 14 mit einem Ehrenzeichen. Der Ehrenring ging an den Autor Bernhard Aichner, das Verdienstkreuz an Univ.-Prof. DDr. Tilmann Märk, Werner Pfeifer und Dr. Leonhard Lang (posthum). Unter den Festgästen waren neben den Geehrten und den LaudatorInnen zahlreiche Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates sowie FreundInnen, Familienangehörige und WegbegleiterInnen.
„Heute stehen Menschen, die ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft unserer Stadt gestellt haben, im Mittelpunkt. Wir feiern verdiente Bürgerinnen und Bürger. Nehmen wir uns ein Beispiel an den heute Geehrten. Vielleicht eines, das gut zu uns passt oder eines, das uns besonders beeindruckt. Es lohnt sich, zuzuhören ‒ bei den Reden, oder im Gespräch. Wir brauchen mehr Menschen wie unsere heutigen Ehrengäste ‒ Menschen, die sich engagieren, die Verantwortung übernehmen und Menschen, die bereit sind, voranzugehen und Vorbild zu sein“, so Innsbrucks Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzenguber, BSc.
Ehre, wem Ehre gebührt
Das Innsbrucker Stadtrecht sieht vor, dass an Personen, die sich besondere Verdienste um die Stadt erworben haben bzw. das Ansehen der Landeshauptstadt gefördert haben, Ehrungen verliehen werden können. Diese werden in Anerkennung ihrer Verdienste in den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Wirtschaft dem Gemeinderat vorgeschlagen. Diese Ehrungen begründen weder Sonderpflichten noch Sonderrechte (§ 4 Abs. 9 Innsbrucker Stadtrecht).
Das Verdienstkreuz kann der Gemeinderat an Personen verleihen, die sich um die Stadt besondere Verdienste erworben haben. Sozusagen als Anerkennung für außerordentlichen Einsatz, vorbildliches Wirken, vorausschauendes Denken sowie beispielhafte Verdienste um das Gemeinwohl. Das Verdienstkreuz zählt nach Ehrenbürgerschaft und Ehrenring zu den höchsten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck. Es wurde erstmals 1980 verliehen.
Den Ehrenring kann der Gemeinderat an Personen verleihen, die sich um die Stadt durch außerordentliche Leistungen oder vorbildliche Pflichterfüllung verdient gemacht haben oder das Ansehen der Stadt im In- oder Ausland vermehrt haben. Der Ehrenring zählt zu den höchsten Auszeichnungen der Stadt Innsbruck. Bisher gibt es 83 TrägerInnen des Ehrenrings der Stadt Innsbruck, darunter neun Frauen (eine davon als Teil eines Paares). Diese Ehrung wurde erstmals 1931 (an RR Prof. Josef Pöll) zuteil.
Die Ehrungen vom 2. Juli 2025 wurden vom Gemeinderat in der Sitzung am 24. April 2025 beschlossen. KR
Ehrungen am 2. Juli 2025
Wirtschaftsehrenzeichen
Helmut Schmarda, Dr.in Christine Maria Pernlochner-Kügler, Doris Daum-Hörtnagl
Sportehrenzeichen
Mag. Günther Bangratz, Hermann Juen, Maria Senkowsky, Michaela Anna Pasquazzo
Sozialehrenzeichen
Franz Peer, Mag.a Michaela Landauer
Kulturehrenzeichen
Maximilian Prantl, Mag. David Prieth, Helmut Muigg, Mag. Dr. Hubert Held, Prof. Mag. Johannes Stecher
Verdienstkreuze
Univ.-Prof. DDr. Tilmann Märk, Werner Pfeifer, Dr. Leonhard Lang (posthum)
Ehrenring
Bernhard Aichner

