Landesrätin Eva Pawlata (4.v.r.), Bürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Branddirektor Helmut Hager (4.v.l.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Helmut Plank (3.v.r.) schnitten das symbolische Band zur Eröffnung des Neubaus durch.
Landesrätin Eva Pawlata (4.v.r.), Bürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Branddirektor Helmut Hager (4.v.l.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Helmut Plank (3.v.r.) schnitten das symbolische Band zur Eröffnung des Neubaus durch.

Neue Hauptfeuerwache wird feierlich eröffnet

Berufsfeuerwehr der Stadt Innsbruck lädt zu Segnung und Festakt

Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren, dem Abschluss der letzten Einrichtungsarbeiten und zahlreichen Einsätzen, die schon vom Neubau aus starteten, freut sich die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) über die neue Hauptfeuerwache in der Hunoldstraße. Der dreigeschoßige Zubau, der den Feuerwehrkräften als Verwaltungsgebäude dient und die neue Fahrzeughalle werden am Sonntag, 15. Juni 2025, im Rahmen eines Festaktes offiziell eröffnet.

Zahlreiche VertreterInnen der Innsbrucker Feuerwehren fanden sich zur feierlichen Eröffnung des neues Zubaus der Hauptfeuerwache ein.
Zahlreiche VertreterInnen der Innsbrucker Feuerwehren fanden sich zur feierlichen Eröffnung des neues Zubaus der Hauptfeuerwache ein.

Landesrätin Mag.a Eva Pawlata, Bürgermeister Ing. Mag. (FH) Johannes Anzengruber, BSc, DI Martin Unterholzner, MSc (FH), Projektleiter der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) sowie Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager werden der feierlichen Segnung durch Landesfeuerwehrkurat Dr. Anno Schulte-Herbrüggen beiwohnen. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsfeier von der Bläsergruppe der städtischen Musikschule.

Zeitgemäße Sicherheitszentrale

„Mit dem neuen Zubau erhält die Berufsfeuerwehr Innsbruck moderne Arbeits- und Einsatzbedingungen, die ihrer großen Verantwortung gerecht werden. Ich danke allen Feuerwehrleuten und Bediensteten für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit, aber auch für den sozialen Zusammenhalt und die Solidarität in Innsbruck und ganz Tirol“, betont Landesrätin Eva Pawlata.

Landesrätin Eva Pawlata hielt als Vertreterin des Landes Tirol eine feierliche Ansprache zur großen Eröffnung.
Landesrätin Eva Pawlata hielt als Vertreterin des Landes Tirol eine feierliche Ansprache zur großen Eröffnung.

„Unsere neue Hauptfeuerwache bietet sowohl Infrastruktur für heutige und künftige Anforderungen des Feuerwehrwesens, als auch eine zeitgemäße Zentrale der Innsbrucker Sicherheit. Dank der modernen Ausstattung, Infrastruktur und der gut erreichbaren Lage des Zubaus wird dort ab Herbst auch die Zentrale der Gemeindeeinsatzleitung eingerichtet. Das bedeutet ein Plus an Sicherheit für die Bevölkerung, weil eine auf kurzem Wege abgestimmte Einsatzleitung die reibungsfreie Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte für den Krisen- und Katastrophenfall gewährleistet“, hebt der für Sicherheit zuständige Bürgermeister Johannes Anzengruber hervor.

(v.l.n.r.) Branddirektor Helmut Hager, Landesrätin Eva Pawlata, Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka, Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Helmut Plank, Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Liebl, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr,  Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landesfeuerwehrinspektor René Staudacher und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber freuten sich bei der Eröffnung.
(v.l.n.r.) Branddirektor Helmut Hager, Landesrätin Eva Pawlata, Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka, Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Helmut Plank, Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Liebl, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Mayr, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landesfeuerwehrinspektor René Staudacher und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber freuten sich bei der Eröffnung.

„Wir freuen uns sehr über den neuen Zubau, der sowohl platzmäßig als auch arbeitstechnisch bestens ausgestattet ist. Auch die Zugangssituation zur Hauptfeuerwache wurde deutlich verbessert. Unsere neue Fahrzeughalle ist für aktuelle wie kommende Generationen von Einsatzfahrzeugen optimal gebaut – und verfügt nun auch über eine Hubschrauber-Außenlandestelle am Dach. Der große Lehrsaal wird sowohl für Ausbildungen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren als auch für Besprechungen, Veranstaltungen und die Gemeindeeinsatzleitung genutzt. Darüberhinaus konnten auch für das Bezirkfsfeuerwehrkommando adäquate Räumlichkeiten geschaffen werden. Ich möchte mich bei allen bedanken, die daran mitgearbeitet haben“, so Branddirektor Helmut Hager.

Nach einer Bauzeit von zwei Jahren wurde die neue Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck offiziell eröffnet.
Nach einer Bauzeit von zwei Jahren wurde die neue Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck offiziell eröffnet.

„Das neue Verwaltungsgebäude der Berufsfeuerwehr Innsbruck wurde speziell für die Bedürfnisse der Feuerwehr konzipiert und ist in moderner Passivbauweise errichtet. Die Beheizung erfolgt per Luftwärmepumpe, PV-Paneele auf dem Dach sorgen zusätzlich für saubere Energiegewinnung. Die neue, höhere Fahrzeughalle macht das Ensemble der Sicherheit komplett. Wir freuen uns gemeinsam mit der Feuerwehr über dieses hervorragende Update für die Hauptfeuerwache“, erklärt IIG-Projektleiter Martin Unterholzner.

Daten und Fakten

Westlich vom Bestandsgebäude der Hauptfeuerwache wurde ein neues, dreigeschoßiges Verwaltungsgebäude mit einer Nettonutzfläche von rund 870 Quadratmetern errichtet.

Ehrung für Nadja Flemming (4.v.l.): Für die Einsätze nach dem Hochwasser in Rust im Tullnerfeld (Niederösterreich), bei denen die Berufsfeuerwehr Innsbruck im Herbst 2024 zur Unterstützung herangezogen wurde, wurde die Innsbrucker Berufsfeuerwehrfrau mit einer Auszeichnung des Landes Niederösterreich geehrt.
Ehrung für Nadja Flemming (4.v.l.): Für die Einsätze nach dem Hochwasser in Rust im Tullnerfeld (Niederösterreich), bei denen die Berufsfeuerwehr Innsbruck im Herbst 2024 zur Unterstützung herangezogen wurde, wurde die Innsbrucker Berufsfeuerwehrfrau mit einer Auszeichnung des Landes Niederösterreich geehrt.

Seit Jahresanfang sind darin der Portier, die Branddirektion, ein Lehrsaal für Ausbildungen sowie weitere Büros und Arbeitsräume der Feuerwehr zu finden. Auch die Gemeindeeinsatzleitung (GEL) wird dort in Zukunft ihren Stützpunkt haben.

Südlich überspannt ein neues Flugdach die Einfahrt zwischen Hauptfeuerwache und der neu errichteten Fahrzeughalle. Deren Neubau war aufgrund der vergleichsweise geringeren Höhe der alten Halle von dreieinhalb Metern notwendig geworden, um Raumhöhe für den modernen Fuhrpark zu gewinnen. Nunmehr weist die neue Fahrzeughalle eine Höhe von vier Metern auf und entspricht damit der aktuellen Norm für Feuerwehrhäuser des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.FB/MD