Bürgermeister Johannes Anzengruber (l.) und die Vorsitzende des Sportausschusses, Nicole Heinlein, MA, (r.) gratulierten den SportlerInnen zu ihren Erfolgen im Jahr 2024. Auf dem Bild (v. l. n. r.): die RodlerInnen Lara Kipp, Nina Lerch, Paul Socher und Wolfgang Kindl.
Bürgermeister Johannes Anzengruber (l.) und die Vorsitzende des Sportausschusses, Nicole Heinlein, MA, (r.) gratulierten den SportlerInnen zu ihren Erfolgen im Jahr 2024. Auf dem Bild (v. l. n. r.): die RodlerInnen Lara Kipp, Nina Lerch, Paul Socher und Wolfgang Kindl.

Innsbrucks Sportaushängeschilder im Rampenlicht

Mehr als 120 AthletInnen im Congresspark Igls ausgezeichnet

(IKM) Traditionell im Mai würdigt die Stadt Innsbruck ihre erfolgreichsten SportlerInnen. Die Ehrung fand am 14. Mai im Congresspark Igls statt. Insgesamt 126 AthletInnen aus mehr als 20 Sportarten, die 2024 bei Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften sowie in Gesamtwertungen von Europa- und Weltcups oder bei den Olympischen und Paralympischen Spielen besondere Erfolge erzielten, wurden im feierlichen Rahmen ausgezeichnet.

Die Bandbreite der vertretenen Sportarten reichte von American Football, Blinden- und Sehbehindertensport über Volleyball und Tanzsport bis hin zu Klettern, Eiskunstlauf und Rennrodeln – ein eindrucksvolles Zeugnis der sportlichen Vielfalt in der Tiroler Landeshauptstadt. Für besondere Stimmung sorgten die SWARCO RAIDERETTES Cheerleaderinnen, die mit mitreißenden Showeinlagen in verschiedenen Altersklassen das Publikum begeisterten.

„Das Jahr 2024 war für viele unserer Sportlerinnen und Sportler von beeindruckenden Erfolgen geprägt – einige durften sogar Olympialuft schnuppern und starke Leistungen zeigen, wie etwa Kletterer und Bronzemedaillengewinner Jakob Schubert bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und Paul Socher sowie Nina und Anna Lerch bei den Rodelbewerben der Youth Olympic Games in Gangwon/Südkorea. Mit dieser Ehrung sagen wir als Stadt Innsbruck Danke – für den Einsatz, den Ehrgeiz und die herausragenden Leistungen, die unsere Athletinnen und Athleten mit viel Herzblut erbracht haben. Gleichzeitig wünschen wir weiterhin viel Erfolg und alles Gute auf dem Weg zu neuen sportlichen Zielen“, betont Innsbrucks Bürgermeister und Sportreferent Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und führt weiter aus: „Auch heuer stehen noch zahlreiche Highlights auf dem Innsbrucker Sportkalender – vom Beachvolleyballevent am Marktplatz über die Golden Roof Challenge und den Sporttag ‚Bewegt am See‘ bis hin zur erneuten Austragung der Sport Austria Finals, der größten Multisportveranstaltung Österreichs. Und natürlich blicken wir mit Vorfreude auf das nächste olympische Jahr 2026 mit den Winterspielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo. Mein besonderer Dank gilt auch Romuald Niescher, der sich über vier Jahrzehnte mit großem Engagement um den Sport in unserer Stadt verdient gemacht hat.“

Mit der Veranstaltung wurde auch ein langjähriger Wegbegleiter des städtischen Sports verabschiedet: Romuald Niescher, Leiter des Sportamts, der im Sommer nach 40 Jahren im Dienst – davon 30 Jahre als Amtsleiter – in den wohlverdienten Ruhestand tritt. MF