Vizebürgermeister Markus Lassenberger (r.), der ressortzuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (7.v.r.), Stadträtin Elisabeth Mayr (5.v.l.), die Gemeinderäte Helmut Buchacher (4.v.r.), Lucas Krackl (3.v.r.) und Gerhard Fritz (2.v.r) freuen sich gemeinsam mit IIG-Geschäftsführer Franz Danler (3.v.l.), Branddirektor Helmut Hager (8.v.l.), Branddirektor-Stellvertreter Johann Zimmermann (4.v.l.), Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger (5.v.r), Tirols Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber (6.v.l.), dem designierten Landesfeuerwehrinspektor René Staudacher (2.v.l.), Rotes-Kreuz-Innsbruck-Geschäftsführerin Alexandra Tanda (6.v.l.) sowie Vertretern der Baufirma Bodner über den Baufortschritt an der Hauptfeuerwache.
Vizebürgermeister Markus Lassenberger (r.), der ressortzuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (7.v.r.), Stadträtin Elisabeth Mayr (5.v.l.), die Gemeinderäte Helmut Buchacher (4.v.r.), Lucas Krackl (3.v.r.) und Gerhard Fritz (2.v.r) freuen sich gemeinsam mit IIG-Geschäftsführer Franz Danler (3.v.l.), Branddirektor Helmut Hager (8.v.l.), Branddirektor-Stellvertreter Johann Zimmermann (4.v.l.), Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger (5.v.r), Tirols Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber (6.v.l.), dem designierten Landesfeuerwehrinspektor René Staudacher (2.v.l.), Rotes-Kreuz-Innsbruck-Geschäftsführerin Alexandra Tanda (6.v.l.) sowie Vertretern der Baufirma Bodner über den Baufortschritt an der Hauptfeuerwache.

Firstfeier bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck

Moderner dreigeschossiger Zubau und Fahrzeughalle an der Hauptfeuerwache

Im Zuge der Hochbauarbeiten für den dreigeschossigen Zubau sowie die neue Fahrzeughalle bei der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) fand am 25. September die Firstfeier statt. Innsbrucks für Sicherheit zuständiger Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Branddirektor Mag. Helmut Hager, Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Gerhard Mayregger und der Geschäftsführer der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) Dr. Franz Danler freuten sich über die fristgerechte Umsetzung.

„Die heutige Firstfeier dient als symbolischer Akt für eine zukunftssichere Stadt. Der zügige Fortschritt des dreigeschossigen Zubaus mit Bezirksschulungsraum und Gemeindeeinsatzleitungszentrum sowie der Bau der modernen Fahrzeughalle in der Hunoldstraße sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen städtischen Feuerwehr- und Sicherheitsinfrastruktur, die den höchsten Standards zum Schutz unserer Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern entspricht“, betont Vizebürgermeister Anzengruber.

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber: „Wichtiger Schritt in Richtung einer modernen städtischen Feuerwehr- und Sicherheitsinfrastruktur“
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber: „Wichtiger Schritt in Richtung einer modernen städtischen Feuerwehr- und Sicherheitsinfrastruktur“

Auf die Feuerwehren kommen in den nächsten Jahren vielfältigen Herausforderungen wie z.B. der Klimawandel und dadurch verstärktes Auftreten von Naturkatastrophen, verdichtete und veränderte Bauweisen (Großbauprojekte), eine erhöhte Technologisierung der Gesellschaft oder die Steigerung der Anforderungen an kommunale Einrichtungen durch die BürgerInnen zu. „Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, ist eine funktionierende Feuerwehr mit motiviertem Personal, der entsprechenden Ausrüstung sowie einer zukunftsorientierten Aufbau- und Ablauforganisation eine unbedingt notwendige Voraussetzung“, weiß Branddirektor Hager.

Im zweiten Stock des neuen Zubaus wurde die Firstfeier gemeinsam begangen.
Im zweiten Stock des neuen Zubaus wurde die Firstfeier gemeinsam begangen.

„Die Zusammenarbeit der zehn Freiwilligen Feuerwehren mit der Berufsfeuerwehr Innsbruck funktioniert perfekt. Mit dem Neubau hier bei der Hauptfeuerwache wird die Infrastruktur der Feuerwehr Innsbruck abermals auf ein höheres Niveau gehoben“, ergänzt Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger.

Modernisierung der Hauptfeuerwache
Der dreigeschossige Zubau zur Hauptfeuerwache erweitert das bestehende Gebäude und schafft neue Möglichkeiten für den Einsatzdienst. Neben Büros und Branddirektion wird auch ein Lehrsaal für Schulungen und Führungszwecke integriert. Außerdem wird die Zugangssituation durch ein zentral gelegenes und zeitgemäßes Entrée wesentlich verbessert. Die neu geschaffene Fahrzeughalle mit Hubschrauberaußenlandestelle wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erheblich erweitern.

Auf dem Dach der neuen Fahrzeughalle wurde der Firstbaum aufgestellt.
Auf dem Dach der neuen Fahrzeughalle wurde der Firstbaum aufgestellt.

„Das Gebäude wird in Passivhausbauweise errichtet. Das Dach des neu zu errichtenden Verwaltungstraktes wird wie der Bestand mit PV-Paneelen belegt werden. Die Beheizung erfolgt mittels Luftwärmepumpen, welche auf dem Dach des Zubaus situiert werden. Es ist eine zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung vorgesehen“, erläutert IIG-Geschäftsführer Danler.

Insgesamt entsteht eine Nettonutzfläche von rund 1.300 Quadratmetern. Die Errichtungskosten liegen bei rund 8,7 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 avisiert.KR