Ab Freitag, 1. August, können sich Interessierte für die Workshops per Mail, telefonisch oder persönlich im Bürgerservice der Stadt Innsbruck anmelden.
Ab Freitag, 1. August, können sich Interessierte für die Workshops per Mail, telefonisch oder persönlich im Bürgerservice der Stadt Innsbruck anmelden.

„Digital überall“: Bildung für Erwachsene

Workshops und Kurse machen Menschen „digital fit“

Was ist Künstliche Intelligenz, wie kann ich sie sinnvoll nützen? Wie erkenne ich Fake News (Falschmeldungen)? Wie erstelle ich ein sicheres Passwort? Zu diesen Themen bietet die Stadt Innsbruck ab Herbst kostenlose „Digital Überall“-Workshops und „Digital Überall PLUS“-Workshopreihen des Bundes an.

Ab Freitag, 1. August, können sich Interessierte dafür im Bürgerservice der Stadt Innsbruck (RathausGalerien, Maria-Theresien-Straße 18) anmelden. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Räumlichkeiten in Innsbruck statt, unter anderem in zwei Stadtteilzentren der ISD (Innsbrucker Soziale Dienste GmbH).

„Die Begriffe Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Es ist wichtig, dass möglichst alle Menschen den richtigen Umgang mit Themen wie Sicherheit und Privatsphäre im Internet, aber auch die Vorteile der digitalen Welt kennen“, betont Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc: „Kinder und junge Menschen haben in der Schule die Möglichkeit der digitalen Grundbildung. Die ab Herbst angebotenen, sehr praxisnahen Kurse bieten auch Erwachsenen eine Hilfestellung für Handys oder Tablets, stärken ihre digitalen Kompetenzen und nehmen die Unsicherheit, wie man beispielsweise mit den Sozialen Medien umgehen sollte.“

Kurse im Herbst
Die Kurse starten im September und richten sich an verschiedene Zielgruppen, unter anderem an Erwachsene mit sprachlichen Barrieren oder SeniorInnen. Im Oktober richtet sich eine mehrtägige Reihe „Digitale SeniorInnenbildung“ speziell an SeniorInnen.

9.9.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr
Erste Schritte am Computer für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache – Leben mit zunehmender Digitalisierung
Kursort: BFI, Museumstraße 20, 6020 Innsbruck
Zielgruppe: Erwachsene mit sprachlichen Barrieren
Kursinhalt: Erste Schritte am PC, Surfen und Sicherheit im Web, Stellenanzeigen finden, grundlegende Bedienung von Word, Erstellen eines Lebenslaufes

18.9.2025 von 13.00 – 16.00 Uhr
Smart und sicher mit dem Smartphone/Tablet – Leben mit zunehmender Digitalisierung
Zielgruppe: Erwachsene
Kursort: VHS, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck
Kursinhalt: Erlernen Sie die grundlegenden Funktionen und Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets. Der Workshop fokussiert sich auf den sicheren Umgang mit Ihrem Gerät, Schutzmaßnahmen und nützliche App-Empfehlungen. Anschließend gibt es Zeit für offene Fragen.

24.9.2025 von 16.00 – 19.00 Uhr
KI-Medienwerkstatt – Einführung in Tools für Foto, Video und Audio - Künstliche Intelligenz
Zielgruppe: Erwachsene
Kursort: BFI, Museumstraße 20, 6020 Innsbruck
Kursinhalt: Dieser Workshop führt EinsteigerInnen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienproduktion ein. TeilnehmerInnen lernen, KI-Tools für die Bearbeitung von Foto-, Video- und Audioinhalten zu nutzen und erweitern ihre kreativen sowie technischen Fähigkeiten durch interaktive Vorträge und praktische Übungen.

4.11.2025 von 09.00 – 12.00 Uhr
Digital Fit im Alter – Digitale SeniorInnenbildung
Zielgruppe: SeniorInnen
Kursort: ISD, Stadtteilzentrum Mühlau, Hauptplatz 2
Kursinhalt: Sie lernen, WhatsApp zu nutzen, Nachrichten zu senden und Ihre Privatsphäre zu schützen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie E-Mail-Konten einrichten.

25.11.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr
Online Sicherheit für SeniorInnen – Sicherheit im Internet
Zielgruppe: SeniorInnen
Kursort: ISD, Stadtteilzentrum O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 1
Kursinhalt: Der Workshop „Online-Sicherheit für Senior/innen“ vermittelt in einer interaktiven Atmosphäre, wie persönliche Daten geschützt und Betrug sowie Phishing vermieden werden können. Durch praxisnahe Beispiele und Tipps sollen Senior/Innen ermutigt werden, das Internet sicher und selbstbewusst zu nutzen.

26.11.2025 von 13.00 – 16.00 Uhr
Das Handy – mein digitaler Werkzeugkoffer – Digitale SeniorInnenbildung
Zielgruppe: SeniorInnen
Kursort: BFI, Museumstraße 20, 6020 Innsbruck
Kursinhalt: In diesem Workshop lernen Teilnehmende, ihr Smartphone effektiv zu nutzen. Es werden sichere App-Installationen, die Unterscheidung zwischen WLAN und mobilen Daten sowie die Personalisierung des Startbildschirms behandelt. Praxisorientierte Tipps helfen weitere Unterstützung zu finden.

3.12.2025 von 16.00 – 19.00 Uhr
Sicherheit im Internet: Zuverlässige Informationen in Zeiten von KI und Social Media – Sicherheit im Internet
Zielgruppe: Erwachsene
Kursort: BFI, Museumstraße 20, 6020 Innsbruck
Kursinhalt: Der Workshop liefert Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in einer zunehmend digitalisierten Welt mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz und sozialen Medien umzugehen. Sie lernen, wie Sie zuverlässige Informationen erkennen und Ihre Online-Sicherheit verbessern können.

Speziell für SeniorInnen: Workshopreihe „Digital Fit im Alter"
Zielgruppe: SeniorInnen
Kursort: Stadtmagistrat Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, im 6.Stock
Termine: 8.10.2025, 15.10.2025 und 22.10.2025 jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr
Kursinhalt: Die Workshopreihe „Digitale Grundlagen für SeniorInnen“ vermittelt in zwölf Unterrichtseinheiten praxisnahes Wissen, um digitale Kompetenzen zu stärken und die Nutzung digitaler Medien sicherer zu gestalten. In drei vierstündigen Einheiten lernen die TeilnehmerInnen die grundlegende Bedienung von Computern, die Sicherheit bei Passwörtern und E-Mails, die Installation und Verwaltung von Apps sowie den Schutz persönlicher Daten. Zudem erhalten sie Methoden zur Erkennung von Fake News und eine Einführung in die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von SeniorInnen zugeschnitten und fördert ihre digitale Selbstständigkeit und aktive Teilhabe.

Information und Anmeldung
Für die Workshops und Kursreihen ist eine Anmeldung erforderlich. Ab Freitag, 1. August 2025, können sich Interessierte entweder persönlich im Bürgerservice in den RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße 18) zu den Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr anmelden, per E-Mail unter teuerungsberatung@innsbruck.gv.at (unter Bekanntgabe von Name, Telefonnummer und Wohnsitz) oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Bürgerservice unter: +43 660 819 1799.AS