Bei „Deutsch im Sommer“ können Kinder ihre Deutschkenntnisse verbessern: Im Bild mit Stadträtin Elisabeth Mayr (1. v.l.) und Wolfgang Haslwanter (JRK).
Bei „Deutsch im Sommer“ können Kinder ihre Deutschkenntnisse verbessern: Im Bild mit Stadträtin Elisabeth Mayr (1. v.l.) und Wolfgang Haslwanter (JRK).

„Deutsch im Sommer“: Sprache verbindet

Vorbereitung auf Schuleinstieg für Kindergartenkinder an vier Standorten

Insgesamt 58 Kinder nutzen auch heuer wieder die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Deutsch im Sommer“ ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und spielerisch an ihrem Wortschatz zu arbeiten. Das Projekt ist ein Angebot von Stadt Innsbruck und dem Tiroler Jugendrotkreuz für Kinder, die im vergangenen Jahr einen städtischen Kindergarten besucht haben, vor dem Schuleintritt stehen und einen Förderbedarf in Deutsch haben. Ziel ist eine spielerische und altersgerechte Vorbereitung auf den Schuleinstieg.

Unter der Anleitung engagierter PädagogInnen lernten die Kinder von Montag, 21. August bis Freitag, 1. September vormittags in den Kindergärten Hötting-West, Pechegarten, Reichenau und Schützenstraße. „Es freut mich, dass das Projekt nach wie vor so gut angenommen wird und damit jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Deutschkenntnisse spielerisch zu verbessern“, zeigt sich Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr erfreut. Neben dem Üben der deutschen Sprache stehen auch das soziale Lernen sowie das Kennenlernen von Lernstrategien am Programm.

Die Kinder bereiteten sich schon auf ihren ersten Schultag vor.
Die Kinder bereiteten sich schon auf ihren ersten Schultag vor.

Deutschkenntnisse verbessern

„Ich finde es jedes Jahr aufs Neue faszinierend, wie viele Nationalitäten in Innsbrucks Kindergärten und Schulen vertreten sind. Es ist schön zu sehen, dass die Stadt Innsbruck so bunt ist und wie das Jugendrotkreuz auch auf diesem Weg den Grundsätzen des Roten Kreuzes gerecht wird“, betont Dipl.-Päd. Wolfgang Haslwanter, BEd, stellvertretender Landesleiter des Tiroler Jugendrotkreuzes. 

Die Kosten für das Projekt betragen rund 22.000 Euro, die von Land Tirol und Stadt Innsbruck getragen werden. „Ich bin davon überzeugt, dass dieses Geld bestens investiert ist“, betont Stadträtin Mayr und bedankt sich beim Jugendrotkreuz für die gelungene Zusammenarbeit. Ihr großes Lob gilt aber natürlich insbesondere den Kindergartenkindern, die mit viel Engagement in den Sommerferien lernen. MD

Kontakt:
Mag.a Nicola Köfler (Amt für Stadtplanung, Mobilität und Integration)
Tel.: +43 512 5360 5176
E-Mail: nicola.koefler@magibk.at