Die Stadt Innsbruck fördert Schwimmkurse für Kinder. Auch kostenlose Deutschkurse werden im Sommer angeboten.
Die Stadt Innsbruck fördert Schwimmkurse für Kinder. Auch kostenlose Deutschkurse werden im Sommer angeboten.

Schwimmen und Sprache: Kurse im Sommer

Im Sommer können Innsbrucks Kinder kostenlose Deutsch- und geförderte Schwimmkurse besuchen.

Sprachbarrieren schaffen Hürden – und damit klare Nachteile für diejenigen, die darunter leiden. Dasselbe gilt für fehlende Schwimmkenntnisse, die nicht nur einem gemeinsamen Freibadbesuch im Weg stehen, sondern im Ernstfall auch lebensgefährdend sein können. Zwei Möglichkeiten, Kinder in diesen Bereichen über den Sommer zu unterstützen, weiterzubilden und so Hürden abzubauen, bietet die Stadt Innsbruck mit kostenlosen Deutsch- und geförderten Schwimmkursen.

Deutsch im Sommer

Auch heuer haben Kinder, die einen Kindergarten der Stadt Innsbruck besuchen, die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Deutsch im Sommer“ ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und spielerisch an ihrem Wortschatz zu arbeiten. Das Projekt ist ein Angebot von Stadt Innsbruck und dem Tiroler Jugendrotkreuz mit dem Ziel, Kinder mit einem Förderbedarf in Deutsch altersgerecht auf den Schuleinstieg vorzubereiten.
Unter der Anleitung engagierter PädagogInnen lernen die über die Kindergärten angemeldeten Kinder von Montag, 21. August bis Freitag, 1. September vormittags in den Kindergärten Hötting-West, Pechegarten, Reichenau und Schützenstraße. „Die Stadt Innsbruck bietet auch 2023 das Projekt ,Deutsch im Sommer' an. Ich bin mir sicher, die Kinder werden auch dank dieses Angebotes den Übergang in die Schule gut meistern“, zeigt sich Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr erfreut. Neben dem Üben der deutschen Sprache stehen auch das soziale Lernen sowie das Kennenlernen von Lernstrategien am Programm.

„Das Projekt ‚Deutsch im Sommer‘ ist eine hervorragende Möglichkeit für Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache während der Ferienzeit und ohne schulischen Druck ihre Deutschkenntnisse zu verbessern“, betont Dipl.-Päd. Wolfgang Haslwanter, BEd, stellvertretender Landesleiter des Tiroler Jugendrotkreuzes. Die Kosten für das Projekt tragen Stadt Innsbruck und Land Tirol. „Ich bin davon überzeugt, dass dieses Geld bestens investiert ist“, betont Stadträtin Mayr und bedankt sich beim Jugendrotkreuz für die gelungene Zusammenarbeit. Ihr großes Lob gilt aber natürlich insbesondere auch den Kindergartenkindern, die mit viel Engagement in den Sommerferien lernen.

„Es freut mich, dass wir mit unseren Deutsch­kursen und der Förderung von Schwimmkursen auch diesen Sommer wieder vielen Innsbrucker Kindern die Möglichkeit geben können, ihre Kenntnisse in diesen Bereichen zu verbessern und so Hürden im täglichen Zusammenleben abbauen zu können.“

Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr

Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr

Schwimmkursförderung

Auch im Sommer werden Kinder, die Schwimmkurse besuchen, von der Stadt Innsbruck finanziell unterstützt. Je nach Familieneinkommen kann so ein Zuschuss zwischen 50 und 100 Euro pro gebuchtem Schwimmschulkurs beantragt und potenziell überlebenswichtige Weiterbildung gefördert werden. „Die Schwimmkurse für Kinder werden mit insgesamt 45.000 Euro gefördert. Jedes Kind sollte schwimmen lernen können, ungeachtet des Einkommens der Eltern. Dass das Angebot bereits von vielen Familien wahrgenommen wurde, zeigt die Notwendigkeit des Angebotes“, betont Stadträtin Elisabeth Mayr. Alle weiteren Informationen zur städtischen Förderung von Schwimmkursen sowie das nötige Antragsformular sind unter www.innsbruck.gv.at/schwimmkursfoerderung zu finden. FB