
Tiroler Landeshauptstadt gut ins neue Jahr gerutscht
Party in der Stadt, Feuerwerk auf der Nordkette und eine neue Licht- und Soundshow am Inn: Tausende Einheimische und Gäste aus aller Welt erlebten einen gelungenen Jahreswechsel in der Tiroler Landeshauptstadt.
Im Rahmen des Bergsilvesters waren insgesamt 22 MitarbeiterInnen der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) im Einsatz und 32 MitarbeiterInnen bzw. OffizierInnen der Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) im Branddienst. Sie sorgten damit für Sicherheit in der Stadt. Nach Abschluss der Feierlichkeiten wurden die Kollegen des Amtes für Straßenbetrieb mit insgesamt 35 Mitarbeitern auf den Plan gerufen. Für sie bedeutet der Jahreswechsel eine der arbeitsintensivsten Nächte. Auch beim städtischen Grünanlagenamt waren am Neujahrstag bis zu 30 MitarbeiterInnen im Einsatz.
„Während der Silvesterfeiern im Stadtgebiet konnten wir uns darauf verlassen, dass ihr vor Ort seid“, bedanken sich die Mitglieder der Innsbrucker Stadtregierung bei den MitarbeiterInnen der MÜG und der Innsbrucker Berufsfeuerwehr und betonen: „Noch bevor sich die letzten Besucherinnen und Besucher von den Silvesterfeierlichkeiten auf den Heimweg machten, wurde in der Innenstadt mit den Reinigungsarbeiten begonnen, um die Tiroler Landeshauptstadt bereits am ersten Tag des neuen Jahres wieder sauber und im gewohnt alpin-urbanen Flair präsentieren zu können – ein herzliches Dankeschön dafür!“ (MF)