
Altstadt-Christbaum stammt aus Pradler Schrebergarten
Bereits seit 1934 steht er symbolisch für die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in der Innsbrucker Altstadt: der städtische Christbaum vor dem Goldenen Dachl. Auch heuer thront er wieder im Zentrum des Christkindlmarkts. Gefunden wurde der Weihnachtsbote – eine imposante Fichte – in einem Schrebergarten im Süden Pradls vom Amt für Wald und Natur. Für die sichere Aufstellung sorgten zehn Mitarbeiter und ein Kran.
„Der Christbaum gehört zur Altstadt und zur typisch vorweihnachtlichen Stimmung beim Christkindlmarkt und in der Stadt einfach dazu. Es freut mich sehr, dass wir heuer wieder beides kombinieren können – da der Markt wieder stattfinden kann“, sagt Bürgermeister Georg Willi. Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc ergänzt: „Ich möchte mich herzlich beim privaten Baumspender und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Wald und Natur bedanken, die wie immer ein prachtvolles und würdiges Exemplar gefunden haben.“ Die Fichte ist rund 18 Meter hoch, 45 Jahre alt und bringt 3.500 Kilo auf die Waage.

Aufbau Christkindlmärkte
Der Christkindlmarkt in der Innsbrucker Altstadt fand erstmals 1945 statt. Seit 1973 ist er ein jährlicher Fixpunkt im Advent, der lediglich im Coronajahr 2020 abgesagt werden musste. In den kommenden zwei Tagen montieren MitarbeiterInnen der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die rund 1.300 Christbaum-Lichter, im Anschluss werden die Stände sowie dekorative Elemente wie die Märchengasse aufgebaut. „Im Sinn einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft stammen alle Bäume am Christkindlmarkt von lokalen Anbietern aus der Region“, betont Organisator Robert Neuner von der IAI Veranstaltungs GmbH. Als besonderes Zuckerl werden die am Marktplatz aufgestellten, kleinen Bäume am Donnerstag, 23. Dezember ab 18.00 Uhr verschenkt.
Eröffnet werden die Christkindlmärkte in der Altstadt sowie am Marktplatz am Montag, 15. November, wobei auf Eröffnungsfeiern verzichtet wird. Beide Märkte sind bis einschließlich 23. Dezember täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Den Christbaum vor dem Goldenen Dachl kann man noch länger bestaunen: er bleibt bis 2. Feber stehen.
Sicherheitskonzept
Für einen reibungslosen Ablauf der Weihnachtsmärkte in der Altstadt und am Marktplatz, in der Maria-Theresien-Straße, auf der Hungerburg, in Wilten, St. Nikolaus sowie am Bergisel sorgt das 3G-Sicherheitskonzept. Gegen Vorlage eines Nachweises − geimpft, genesen, getestet − erhalten BesucherInnen ein Armband, das am jeweiligen Tag zum Konsum von Speisen und Getränken berechtigt. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (z.B. FFP2-Maske) wird generell empfohlen. Weitere Infos zum Programm & Öffnungszeiten: www.christkindlmarkt.cc
(WG)
