Themen des Stadtsenates vom 6. Oktober 2021

• Neubesetzung Syndikatsausschuss bei IKB • Neue Datenerfassungsgeräte für MÜG und Innbus • Christkindlmarkt in St. Nikolaus
 

Neubesetzung Syndikatsausschuss bei IKB

Der Stadtsenat sprach sich mehrheitlich dafür aus, Prof. Dr. Andreas Altmann und Mag. Markus Stoll anstelle von Univ.-Prof. a.D. Dr. Manfried Gantner und Univ.-Prof.in Dr.in Hannelore Weck-Hannemann in den Syndikatsausschuss betreffend die Zusammenarbeit auf Aktionärsebene bei der IKB zu entsenden.

 

Neue Datenerfassungsgeräte für MÜG und Innbus

Ob die Regeln der Parkraumbewirtschaftung eingehalten werden, kontrolliert in den Kernzonen, gebührenpflichtig Montag bis Freitag sowie gebührenpflichtig Montag bis Samstag, die Group4 Securitas AG (G4S). In den Zonen Hötting West, Höttinger Au, Sieglanger-Mentlberg und Hungerburg ist dafür das Referat Öffentliche Ordnung (MÜG) zuständig und in den Zonen Mühlau, Teilen des Saggen, Reichenau und Pradl die Innbus GmbH. Die bestellten Überwachungsorgane stellen bei Regelverstößen Organstrafmandate aus, die sie am Fahrzeug hinterlassen. Das erfolgt seit 2014 mit Datenerfassungsgeräten (DEG), deren technische Lebensdauer mittlerweile abgelaufen ist. „Durch die Anschaffung der neuen Geräte sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder technisch auf dem neuesten Stand und bestens ausgerüstet“, betont der ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. Der Stadtsenat befürwortete daher einstimmig die Nachbeschaffung von insgesamt 51 Gerätesätzen DEG bestehend aus Drucker, Software und Endgerät, 36 davon entfallen auf die MÜG und 15 auf die Innbus GmbH. Die Kosten über die Lieferung, Implementierung und Wartung der DEG betragen rund 64.000 Euro.

 

Christkindlmarkt in St. Nikolaus

In Ergänzung zu den Christkindlmärkten in der Innenstadt wird in St. Nikolaus von 19. November bis 23. Dezember ein kleiner besinnlicher Markt durchgeführt. „Danke an die Organisatoren für ihre tolle Arbeit, damit der Christkindlmarkt in St. Nikolaus heuer wieder stattfindet“, freut sich Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. Die für den Markt erforderlichen Grundstücksflächen im Bereich des Hans-Brenner-Platzes werden – von der Stadt Innsbruck als Grundeigentümerin – nach einstimmigem Beschluss des Stadtsenates unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Auch die Endreinigung wird von der Stadt übernommen. Die Aufbauarbeiten beginnen am 12. November, die Abbauarbeiten werden am 30. Dezember beendet.MD

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: