Momentan wird am Bozner Platz noch gebaut. Auch ein Kirschbaum, der im Zuge der Neugestaltung vorübergehend von der Ecke Bozner Platz/Wilhelm-Greil-Straße umgesiedelt wurde, ist derzeit am Bozner Platz zu sehen. Im Herbst werden 31 neue, großkronige und schattenspendende Gleditschien am Platz gepflanzt.
Momentan wird am Bozner Platz noch gebaut. Auch ein Kirschbaum, der im Zuge der Neugestaltung vorübergehend von der Ecke Bozner Platz/Wilhelm-Greil-Straße umgesiedelt wurde, ist derzeit am Bozner Platz zu sehen. Im Herbst werden 31 neue, großkronige und schattenspendende Gleditschien am Platz gepflanzt.

Klarstellung zu den Bäumen am Bozner Platz

Substanzlose „Fake News“ im Netz aufgetaucht

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Bozner Platzes sind zuletzt falsche Informationen über die Kosten der neuen Bäume verbreitet worden. Diese beruhen auf einem unzutreffenden Vergleich und sorgen derzeit für Verwirrung in der öffentlichen Diskussion. Demnach seien die Kosten für die neuen Bäume von angeblichen 321 Euro auf nunmehr knapp 6.000 Euro pro Stück gestiegen. „Was zu den neuen Bäumen am Bozner Platz kursiert, sind Fake News“, stellt die für Grünanlagen zuständige Stadträtin Mag.a Mariella Lutz klar und führt weiter aus: „Hier werden gewöhnliche Nachpflanzungsbäume mit gut gewachsenen, acht bis zehn Meter hohen Gleditschien für den Bozner Platz verglichen. Diese Bäume sind bereits gut entwickelt und annähernd 30 Jahre lang gewachsen. Das ist ungefähr so, als ob man am Christbaummarkt eine 80-cm-Fichte mit einer vier Meter hohen Nordmanntanne vergleichen würde.“

Ausschreibung nach Vergabegesetz
Im Stadtgebiet Innsbrucks pflanzt das städtische Amt für Grünanlagen jedes Jahr rund 200 bis 250 neue Bäume. Diese messen höchstens vier Meter – sind also halb so hoch. Aufgrund der großen Bestellmengen liegt der durchschnittliche Preis je nach Art und Sorte bei etwa 300 bis 400 Euro. Die im Video genannten 140 Bäume sind ausschließlich solche Nachpflanzungsbäume. Doch für die jetzige Neugestaltung des Bozner Platzes hat die Stadt Innsbruck Gleditschien mit einer Höhe von acht bis zehn Metern ausgewählt. Der Zuschlag ging an den Bestbieter, eine österreichische Landschaftsbaufirma. Die Gesamtkosten für die 31 Bäume belaufen sich auf 183.497,76 Euro netto. Die Ausschreibung erfolgte nach dem Bestbieterverfahren des Bundesvergabegesetzes.

Warum Gleditschien?
Die Wahl fiel auf Gleditschien, weil sie sich durch Robustheit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen, sehr gut mit klimatisch schwierigen Bedingungen zurechtkommen und einen angenehmen, luftigen Schatten spenden. Damit tragen sie wesentlich dazu bei, den Bozner Platz zu einem zukunftsfähigen, klimaresilienten und attraktiven Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität zu machen.