Stadträtin Mariella Lutz (2.v.l.) freut sich mit  (v.l.n.r.) Daniel Obermair, Sandra Mair und Robert Mair aus dem Grünanlagen-Team auf einen bunten Frühling.
Stadträtin Mariella Lutz (2.v.l.) freut sich mit (v.l.n.r.) Daniel Obermair, Sandra Mair und Robert Mair aus dem Grünanlagen-Team auf einen bunten Frühling.

Herbstlicher Einsatz für bunten Frühling

80.000 Blumenzwiebeln gepflanzt

Die Zwiebeldichte in der Innsbrucker Erde steigt aktuell erheblich: Das Team des städtischen Amtes für Grünanlagen pflanzt in diesen Tagen rund 80.000 Blumenzwiebeln ein, die im folgenden Frühling blühen werden. Stadträtin Mag.a Mariella Lutz, Amtsvorstand Ing. Thomas Klingler (Grünanlagen) und Referent Stefan Engele (Grünanlagen – Pflege und Service) freuen sich mit den MitarbeiterInnen der Grünanlagen darauf, dass die Bevölkerung im Frühjahr die Blüten ihrer Arbeit genießen kann.

„Unsere Stadt blüht auf – dank der wunderbaren Arbeit des Teams der städtischen Grünanlagen. Rund 80.000 Blumenzwiebeln setzen unsere fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner in diesen Tagen, damit wir uns im Frühling über eine bunte Blütenpracht in den städtischen Anlagen freuen dürfen. Danke für eure tolle Arbeit!“, betont Stadträtin Mariella Lutz.

„Unsere Mitarbeitenden bepflanzen die Beete mit Zwiebeln aller Art: Hyazinthen, Narzissen, Tulpen und Zierlauch werden uns im Frühjahr blühend begrüßen. Mit dieser bunten und vielfältigen Auswahl werden insgesamt 75 städtische Blumenbeete in öffentlichen Anlagen und Verkehrsgrünanlagen bepflanzt. Vielen Dank an unsere Gärtnerinnen und Gärtner, die all das innerhalb weniger Tage bewerkstelligen“, führt Amtsvorstand Thomas Klingler aus.

Rund 80.000 Blumenzwiebeln pflanzt das Team der Grünanlagen in diesem Herbst - hier ein Beet mit weißen Narzissen ("White Lion") im Reichenauerpark. Anschließend werden die Beete mit schützenden Ästen bedeckt.
Rund 80.000 Blumenzwiebeln pflanzt das Team der Grünanlagen in diesem Herbst - hier ein Beet mit weißen Narzissen ("White Lion") im Reichenauerpark. Anschließend werden die Beete mit schützenden Ästen bedeckt.

„Jetzt ist wieder Blumenzwiebelpflanzzeit! Jeden Herbst pflanzen wir unsere Blumen für das kommende Jahr ein. Damit dies zeitgerecht gelingen kann, wählen wir bereits im Frühsommer die verschiedenen Gattungen und Farben aus. Die Zwiebeln werden nach der Pflanzung von uns bewässert und zum Schutz vor Beschädigungen mit Fichtenästen abgedeckt. Dann müssen wir nur noch auf die Blütenpracht im Frühling warten“, erklärt Referent Stefan Engele.

Zigtausende Zwiebeln
Jedes Jahr im Herbst pflanzen die MitarbeiterInnen des städtischen Amtes Grünanlagen die Blumenzwiebeln für den kommenden Frühling. Die rund 75 Blumenbeete befinden sich in den städtischen Parks, auf Grünflächen und Verkehrsgrünanlagen, wie beispielsweise Kreisverkehren. Der Auftrag für die Blumenzwiebeln wird jedes Jahr neu ausgeschrieben, heuer stammen die Blumen aus den Niederlanden.

Die Gesamtkosten der Aktion betragen rund 8.000 Euro, insgesamt werden im heurigen Herbst rund 80.000 Blumenzwiebeln der Gattungen Allium (Zierlauch), Hyazinthe, Narzisse und Tulpe von den GärtnerInnen des Amts für Grünanlagen gesetzt – die sich auch über Verstärkung freuen: Aktuell sind von der Stadt Innsbruck GärtnerInnen-Lehrstellen für Gartenbau sowie für Garten- und Grünflachengestaltung/Landschaftsgärtnerei ausgeschrieben. Nähere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten unter: karriere.innsbruck.gv.at