
Neugestaltung des Freiraums Campagne-Reichenau startet
(IKM) Ab Oktober 2024 startet das städtische Amt für Grünanlagen in Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) die Neugestaltung des Freiraumareals in der Campagne-Reichenau. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich zwischen der Radetzkystraße und dem Bertha-von-Suttner-Weg entlang der Hegnerstraße. Auf einer Fläche von rund 3.650 Quadratmetern entsteht bis Dezember 2024 eine grüne Oase mit schattigen Bäumen, einem Wetterdach, Sitzgelegenheiten, Tischtennisplatten, Schaukeln und einem Trinkbrunnen.
Gemeinsamer Rundgang: Aktuelle Pläne und Bauvorhaben
Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, um 18.00 Uhr laden außerdem Clemens Maas (Stadtteilkoordinator Reichenau), Martin Franzmair (Projektleiter IIG) und das Team des Amtes für Grünanlagen zu einem Info-Spaziergang durch die Campagne ein. Interessierte BürgerInnen erhalten Einblicke in die kommenden Bauvorhaben und die Details zur Umgestaltung entlang der Hegnerstraße. Treffpunkt ist der ISD-Stadtteiltreff Reichenau (Radetzkystraße 43f). Anmeldungen bitte per E-Mail an: stt.reichenau@isd.or.at oder direkt im Stadtteiltreff.

„Der Freiraum in der Campagne spielt eine Schlüsselrolle für die Erholung und Freizeitgestaltung der Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Quartiers und des bestehenden Stadtteils Reichenau. Zudem verbindet er das Gebiet mit der Innpromenade und soll ein Ort der Begegnung und Entspannung sein. Die Hegnerstraße bleibt eine wichtige Fuß- und Radwegverbindung. Der erste Abschnitt der Neugestaltung wird bereits im Dezember 2024 abgeschlossen, und die Bevölkerung kann sich auf vielfältige Freiraumangebote freuen – darunter eine hügelige Kräuterrasenfläche, schattenspendende Bäume, Sitzmöglichkeiten, Tischtennisplatten und Schaukeln“, erklärt die für Grünanlagen zuständige Stadträtin Mag.a Mariella Lutz.
Gestaltungskonzept im Detail
Am Kreuzungspunkt Hegnerstraße und Radetzkystraße entsteht ein einladender Eingangsplatz, der mit einer wassergebundenen Wegedecke und Betonrandeinfassung gestaltet wird. Ein Wetterdach, Fahrradbügel und Tischtennisplatten schaffen einen Treffpunkt – insbesondere für Jugendliche. Die Sitzmöglichkeiten, der Trinkbrunnen und der schattige Platz bieten Aufenthaltsqualität für alle. Die bestehende Trafostation wird gestalterisch in die Anlage integriert.
Der Bereich wird von einer sanften Hügellandschaft begleitet und mit Rollrasen sowie Kräuterrasen bepflanzt. Zudem werden klimasensible Baumarten und Großsträucher gepflanzt. Kleine Staudeninseln in den Rasenflächen greifen die Gestaltung des restlichen Parks auf und verstärken durch gezielte Pflege den naturnahen Charakter des Areals. Die Erneuerung der Asphaltdecke auf der Hegnerstraße sowie die Begrünung der Feuerwehrzufahrt mit einer Blumenschotterwiese runden das Konzept ab. Ein barrierefreier Trinkbrunnen und ein Bewässerungsanschluss sind im Eingangsbereich vorgesehen, um eine langfristige Pflege und Nutzung der Grünanlage zu gewährleisten. MF