Personen, die im Paznauntal/in St. Anton waren, sollen sich isolieren

Appell: 14 Tage nach Aufenthalt in häusliche Isolation

(Land Tirol) Nachdem gestern, Freitag, das Paznauntal und St. Anton isoliert wurden, appelliert LH Günther Platter: "Die Isolierung der Gemeinden Ischgl, Kappl, See, Galtür und St. Anton war keine leichte Entscheidung - aber eine richtige. Es ist unsere Aufgabe, dass wir uns auf alle Szenarien einstellen und die Gesundheits- und Sicherheitsversorgung gewährleisten. Nun geht es darum, dass der Virus sich von den definierten Gebieten nicht weiter ausbreiten kann. Deshalb appellieren wir auch an all jene, die in den vergangenen 14 Tagen bzw. seit Freitag, dem 28. Februar, sich im Paznauntal bzw. in St. Anton aufhielten, sich freiwillig häuslich zu isolieren - damit tragen sie wesentlich dazu bei, dass wir das Risiko einer Weiterverbreitung aus diesen Gebieten verhindern können." Es sei keine leichte Situation, dennoch ist sich LH Platter sicher, dass Tirol dies schaffen wird: "Jetzt heißt es zusammenhalten. Anstelle des Einzel- tritt das Gemeinwohl - wir alle haben eine Verantwortung gegenüber unseren Freunden, Familien und Mitmenschen."

Zudem appelliert die Landessanitätsdirektion an die Bevölkerung für ihr Verständnis, dass gesunde Personen - unabhängig davon, ob sie aus dem Paznauntal bzw. St. Anton oder anderen Bezirken in Tirol kommen - nicht auf den Coronavirus getestet werden: "Die Testressourcen sollen für jene zur Verfügung stehen, wo es einen begründeten Verdacht für eine mögliche Coronavirus-Erkrankung gibt. Gesunde Personen sind angehalten, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und sich sozial bestmöglich zu distanzieren."

Vonseiten der Landessanitätsdirektion sind daher folgende Informationen zu berücksichtigen:

Personen, die sich im Paznauntal bzw. St. Anton aufhielten

Personen, die in den vergangenen 14 Tagen im Paznauntal bzw. St. Anton waren, sollen sich freiwillig häusliche isolieren - die 14 Tage gelten ab dem Tag des letzten Aufenthaltes. Sie werden als Kontaktpersonen der Kategorie 3 behandelt. Sie alle sollen sich in den kommenden 14 Tagen hauptsächlich zuhause aufhalten und ihren Gesundheitszustand genau beobachten. Für das Personal der Daseinsvorsorge, insbesondere im Bezirk Landeck, wurde eine solche Risikoabschätzung bereits durchgeführt: Die Bediensteten der medizinischen Einrichtungen werden ihren Dienst nach Vorgabe des Krankenhauses auch weiterhin durchführen. Sie werden angehalten ihren Gesundheitszustand noch stärker als bisher zu beobachten und haben sich im Rahmen ihrer Tätigkeit an entsprechende Vorgaben der Einrichtung zu halten (Abstriche). Bei allfällig auftretenden Symptome (hohes Fieber, Atemnot, schweres Krankheitsgefühl) gilt es jedenfalls eine/einen Ärztin/Arzt zu kontaktieren bzw. die 1450 zu wählen.

Bei definitivem Kontakt mit einer am Coronavirus erkrankten Person gilt jedenfalls eine 14-tägige Quarantäne ab dem Zeitpunkt des Letztkontaktes.

Weitere Informationen

Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol: 0800 80 80 30
Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
Kostenlose 24-Stunden-Infohotline der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): 0800 555 621

Rückfragehinweis:

Bettina Sax, BA MSc
Telefon +43 512 508 1901
E-Mail bettina.sax@tirol.gv.at