Die Stadtteilbüchereien sowie das Stadtmuseum Innsbruck und das Museum Goldenes Dachl bleiben bis auf Weiteres geschlossen
Die Stadtteilbüchereien sowie das Stadtmuseum Innsbruck und das Museum Goldenes Dachl bleiben bis auf Weiteres geschlossen

Innsbruck ergänzt die Maßnahmen zu Covid-19

Zusätzliche Einrichtungen werden geschlossen, Appell an die Bevölkerung

Die Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 getroffen werden, betreffen auch in Innsbruck weitere Bereiche des öffentlichen Lebens. Dezidiertes Ziel ist es immer noch, die Verbreitung des Virus und damit die Ansteckungsgefahr zu minimieren.

„Wir appellieren weiter an die Bevölkerung sich zu keinen Versammlungen zu treffen und die Vorsorgemaßnahmen einzuhalten. Damit demonstrieren wir alle Solidarität“, ersuchen Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc um Mithilfe und Unterstützung.

Neue Maßnahmen

  • die Stadtteilbüchereien werden analog zur Stadtbibliothek geschlossen
  • das Stadtmuseum Innsbruck und das Museum Goldenes Dachl haben ab morgen, Samstag, 14. März, geschlossen

Bereits getroffene städtische Maßnahmen

  • Schließung der Stadtbibliothek und der Galerie Plattform6020
  • Absage Innsbrucker Osterferienzug
  • Schließung der Jugendzentren der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD)
  • Schließung aller städtischen Sportanlagen, Sportplätze, Turnhallen, Kegelbahnen, die Anlagen der Sillside (Leichtathletikhalle, Skatehalle, Kletterzentrum), die Sportstätten der Olympiaworld und des Landessportcenter sowie die Bäder der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)

Informationen

Gesicherte Informationen erhält man auf den offiziellen Social Media Kanälen der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol sowie auf folgenden Webseiten:

www.ibkinfo.at/dossier-covid-19
www.tirol.gv.at/coronavirus
www.sozialministerium.at
www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus 

 

Kostenlose 24-Stunden-Hotline des Landes Tirol: 0800 80 80 30
Telefonische Gesundheitsberatung: 1450 (bitte nur bei auftretenden Symptomen)
Kostenlose 24-Stunden-Hotline der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): 0800 555 621