
Willkommenskultur in der Stadtbücherei
Öffentliche Büchereien sind Orte der Begegnung. Im Leitbild der Stadtbücherei Innsbruck wird betont: „Eine ‚Stadt für alle‘ bedeutet auch eine ‚Stadtbücherei für alle‘“ – aus diesem Grund möchte die Stadtbücherei mit ihrem Angebot auch in Innsbruck lebende Flüchtlinge ansprechen.
„Öffentliche Büchereien ermöglichen durch ihre sozial-integrative Funktion einen solchen Raum, in dem Willkommenskultur gelebt werden kann“, so Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. Stadtrat Mag. Gerhard Fritz ergänzt: „Es ist wichtig, Orte zu schaffen, an denen Flüchtlinge einen normalen Alltag erleben können.“
Medien zu Migration
Die Stadtbücherei Innsbruck bietet Medien zum Spracherwerb von „Deutsch als Fremdsprache“ an. Fremdsprachige Literatur sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene gibt es in folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Arabisch. Im Medienbestand findet sich auch Sachliteratur zu den Themen Flucht und Migration.
Erweiterung des Angebots
In Zusammenarbeit mit der Institution „Asyl in Tirol“ der Tiroler Sozialen Dienste wurde in den letzten Monaten das Angebot der Stadtbücherei für Flüchtlinge verbessert.
- Die Stadtbücherei bietet Gruppenführungen für Flüchtlinge an, die auch in englischer Sprache durchgeführt werden können.
- Es gibt einen Leseausweis für alle Innsbrucker Flüchtlingsheime: die Flüchtlinge können mit diesem Ausweis kostenlos Medien ausleihen und das Internet nutzen.
- Das Angebot an Sprachkursen vor allem im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ wurde massiv erweitert. Auch in der Kinder- und Jugendbuchabteilung gibt es Sprachkurse „Deutsch als Fremdsprache“.
- Das fremdsprachige Angebot wurde um die Sprachen Arabisch für Kinder und Erwachsene ausgeweitet. Ab November gibt es auch Literatur in Bosnisch, Serbisch und Kroatisch.