
Der Pfad zum COOLYMP
Bereits 1964, anlässlich der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck, wurde der Olympiapark errichtet. 2006 wurde der DDr.-Alois-Lugger-Platz als neues Stadtteilzentrum im Olympischen Dorf geschaffen. Seither gab es bereits zahlreiche Initiativen am und rund um den Platz - nun wird er innerhalb von drei Jahren klimafit umgestaltet.
Das Projekt COOLYMP befindet sich bereits seit 2021 in der Vorbereitung. Ein Gemeinderatsbeschluss beauftragt die Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung mit der Evaluierung der aktuellen Situation um den DDr.-Alois-Lugger-Platz sowie Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf eine klimafitte und einladende Neugestaltung zu sammeln. Der Stadtteiltreff Olympisches Dorf führt deshalb im Auftrag der Stadt eine Befragung unter den betroffenen AnrainerInnen des Platzes durch. Das Resultat – ein deutliches Interesse an einer Neugestaltung des Lugger-Platzes – veranlasst die Stadt Innsbruck dazu, hier aktiv zu werden.
Mit der Förderzusage vom 17. Dezember 2021 im Rahmen der Bewerbung „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ erhält die Stadt Innsbruck die Möglichkeit, diesen Platz (Projektstart: 1. August 2022) klimafit zu gestalten. Herzstück des Projektes ist ein Beteiligungsprozess der BürgerInnen, den die Stadt Innsbruck gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen IIS, ISD und wissenschaftlich begleitet durch die Universität Innsbruck engagiert angeht.
Mit dem Ziel, uns an das zukünftige Klima anzupassen und städtische Hitzeinseln zu reduzieren, beschließt der Innsbrucker Gemeinderat im Frühjahr 2022 diese klimafitte Um- und Neugestaltung. Durch eine Verbesserung der Energie- und Wasserbilanz soll das Mikroklima optimiert und die Aufenthaltsqualität am Platz gesteigert werden. Neben dem Projektteam begleitet auch eine politische Steuerungsgruppe aus VertreterInnen aller Stadtsenatsfraktionen den Prozess.
Als Zentrum für 7.000 BewohnerInnen des O-Dorfes, zahlreichen aktiven Vereinen und der Herausforderung „Tiefgarage“ wagen wir uns gemeinsam mit Ihnen an eine Neugestaltung des Platzes. Auch der Olympiapark soll im Beteiligungsprozess mitbetrachtet werden; dieser ist aber nicht Teil des Förderprojektes.
Den Auftakt bildet eine Veranstaltung am 19. Jänner 2023, bei der wir Sie umfassend über das Projekt informieren und Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen abholen möchten.
Vom 1. bis 3. Feber 2023 sind lokale Stakeholder, Vereine, Institutionen, Schulen, Wirtschaftstreibende und alle interessierten BürgerInnen zum Ideen-Labor eingeladen, um gemeinsam an der klimafitten Platzgestaltung zu arbeiten und sich einzubringen. Im Laufe des Frühjahrs wird es weitere Beteiligungsformate geben, aktuelle Informationen finden sich stets unter https://www.ibkinfo.at/coolymp/ sowie den Social-Media-Kanälen der Stadt Innsbruck.
Fragen, Vorschläge, Sorgen oder Anregungen können jederzeit per Mail an post.buergerbeteiligung@innsbruck.gv.at übermittelt werden.