
Wirtschaftlich erfolgreich bei Großveranstaltungen
Kulturelle Angebote, wie die Festwochen der Alten Musik, sportliche Events, wie die Kletter- und Rad-Weltmeisterschaften, sowie renommierte Bildungseinrichtungen, wie die Universität Innsbruck, unterstreichen die Vielfalt der Landeshauptstadt. Zahlreiche Veranstaltungen, Tagungen und sportliche Großereignisse begeistern Einheimische und TouristInnen gleichermaßen. Sie führen dazu, dass sich Innsbruck über Jahrzehnte zu einem beliebten Anziehungspunkt in den Alpen entwickelt hat. Das bedeutet in Folge natürlich auch eine Attraktivierung für Innsbruck als Wirtschaftsstandort. Durch seine alpin-urbane Lage im Herzen Europas bietet Innsbruck ideale Bedingungen für Kongresse, Messen und internationalen Austausch.
„Großveranstaltungen holen Innsbruck auf eine internationale Bühne. Das stärkt unsere Stadt als Wirtschaftsstandort ganz außerordentlich. Diese können aber nur durchgeführt werden, wenn alles perfekt funktioniert und alle notwendigen Vorkehrungen getroffen sind. Wir können uns bezüglich der Durchführung von Großveranstaltungen in jeder Hinsicht auf eine professionelle Organisation aller Beteiligten verlassen“, ist Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer überzeugt.
Perfekte Organisation großgeschrieben
Für die Veranstaltungen der Winter-Universiade, die Eishockey-WM 2005, die Fußball-EM 2008, den Landesfestumzug 2009, die Handball-EM 2010, die Youth Olympic Games 2012, die Rad-WM 2018 und weitere internationale Großveranstaltungen wurden Konzepte entwickelt, die auch internationale Anerkennung erfuhren. So kamen und kommen nach wie vor Behörden sowie Organisationen aus verschiedenen europäischen Staaten nach Innsbruck, um sich über Abwicklung, Konzeption sowie Vorkehrungen bei Veranstaltungen zu informieren.
„Um als attraktiver Wirtschaftsstandort am Puls der Zeit zu bleiben, sind Veranstaltungen mit internationalem Charakter unabdingbar. Die Stadt Innsbruck ist als Austragungsort für Events in dieser Größenordnung mit den dafür notwendigen umfassenden Konzepten bestens gerüstet.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)
Internationaler Austausch
Eine vielbeachtete Großveranstaltung findet von 6. bis 8. Mai statt. Im Congress Innsbruck treffen sich VertreterInnen des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) zum 27. Europäischen Gemeindetag. Der RGRE zählt 60 nationale und kommunale Verbände aus insgesamt 41 europäischen Ländern. Der Schwerpunkt der Tagung, zu der auch SpitzenpolitikerInnen eingeladen sind, lautet „Lokal handeln. Global bewegen. Die Sustainable Development Goals im Alltag“. MF/AD
Zahlen, Daten, Fakten
- 560.000 Besucher nutzten im Jahr 2019 den Congress Innsbruck, die Messe Innsbruck und den congresspark igls.
- Knapp 450 Veranstaltungen fanden im Jahr 2019 an den drei Standorten statt.
- Die Tiroler Landeshauptstadt ist bei internationalen Großkongressen ab 1.000 Teilnehmer an zweiter Stelle nach Wien in Österreich.
- Neben dem Europäischen Gemeindetag (6. bis 8. Mai) zählen das Forum Prävention der AUVA (25. bis 28. Mai) und der Österreichische Gemeindetag (18. bis 19. Juni) zu den Höhepunkten bei Großveranstaltungen im Jahr 2020.