
Europa hautnah erleben
Von 6. bis 8. Mai 2020 findet der 27. Europäische Gemeindetag #CEMR2020 im Congress Innsbruck statt. Die Stadt Innsbruck veranstaltet diesen Kongress gemeinsam mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE). 60 nationale und kommunale Verbände aus insgesamt 41 europäischen Ländern sind aktuell Mitglied. Vor Kurzem reiste eine Delegation aus Brüssel nach Innsbruck, um im Rahmen des vierten Treffens des Organisationskomitees (OC) Details für das Programm zu besprechen. Ebenso konnten die Verträge zwischen Stadt Innsbruck und dem Congress für die Ausrichtung der Veranstaltung unterzeichnet werden.
„Das Thema des CEMR2020 trifft den Zahn der Zeit. Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen, damit der Lebensraum für die nächsten Generationen qualitativ hochwertig bleibt. Das ist auch für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker von Bedeutung.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)
Übersetzungen in sechs Sprachen
RGRE-Generalsekretär Frédéric Vallier und Kongress-Koordinator Redouan Boudiba stimmten beim 4. OC-Treffen das Programm für die Tage von 6. bis 8. Mai 2020 mit VertreterInnen der Stadt ab. Die Registrierung für den Kongress startete im Dezember. 15 interaktive Workshops und Tagungen sowie acht Fachexkursionen beschäftigen sich mit dem Schwerpunktthema „Lokal handeln. Global bewegen. Die Sustainable Development Goals im Alltag“. Europäische und nationale Spitzenpolitiker und -politikerinnen sind bereits eingeladen. Den Auftakt bei der Eröffnung am Mittwoch, 6. Mai, macht unter anderem der EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji. Für einen der größten Kongresse in der Landeshauptstadt im kommenden Jahr konnten bereits einige Eckpunkte fixiert werden. Die Dolmetsch-Leistungen für bis zu sechs Sprachen wurde bereits vergeben. Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und eine weitere werden von 6. bis 8. Mai im Rahmen des Kongresses gesprochen und zu hören sein.
Kompetenzen einbringen
„Die Herausforderungen der Zeit können nur in einem starken Miteinander der Gemeinden und Regionen Europas gemeistert werden. Insofern ist das Motto ‚Lokal handeln. Global bewegen‘ mehr als passend“, erklärt Landeshauptmann Günther Platter. Das Land Tirol lebt dieses Motto bereits vor, betont er: „Sei es beim Bau des Brenner Basistunnels, dem größten Eisenbahntunnel der Welt, zur Entlastung der bedeutendsten Nord-Süd-Transitverbindung Europas oder beim Schutz der Alpen als Grundlage für das Leben und Wirtschaften der heimischen Bevölkerung – ich erhoffe mir, dass vom Europäischen Gemeindetag zahlreiche Impulse und Initiativen ausgehen, die einen wichtigen Beitrag für europäische Gesamtlösungen leisten.“
Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi ist ebenfalls vom Motto überzeugt: „Der bevorstehende Kongress ist besonders aktuell. Das Thema Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Wir freuen uns, dass Innsbruck sich als Gastgeberin gut präsentieren kann.“ Die für Außenbeziehungen zuständige Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer betont: „Der RGRE ist ein angesehener Gesprächspartner in der europäischen Kommission. Unsere Alpenstadt im Herzen Europas bietet die besten Voraussetzungen, die Weichen für eine effektive und gemeinsame Arbeit in den kommenden Jahren zu stellen.“
Mit Congress und Messe Innsbruck (CMI) konnte der ideale Ort für die Austragung gefunden werden. „Es freut mich sehr, dass Stadt und Land sich für die multifunktionalen Räumlichkeiten sowie die Services der CMI entschieden haben. Als international renommiertes Kongresshaus bringen wir unsere Kompetenz gerne ein, um perfekte Rahmen bedingungen für diesen Kongress zu schaffen“, erklärt CMI-Direktor Christian Mayerhofer.
Geschichte des RGRE
Der RGRE ist ein europäischer Dachverband kommunaler Spitzenverbände. Er wurde 1951 in Genf gegründet und hat seinen Sitz in Brüssel. 60 nationale und kommunale Verbände aus insgesamt 41 europäischen Ländern sind aktuell Mitglied. Durch den Rat sind mehr als 130.000 kommunale und regionale Gebietskörperschaften in Europa vertreten.
Zweite Runde
Innsbruck war bereits 2006 Veranstaltungsort. Damals hielt der RGRE mit 1.400 TeilnehmerInnen eine der bisher erfolgreichsten Generalversammlungen in seiner
Geschichte ab. Der Europäische Gemeindetag findet alle vier Jahre in einem Mitgliedsland statt. Zuletzt wurde er 2016 in Nikosia (Zypern) abgehalten. SAKU