
Wilten wächst zusammen
Die Stadt Innsbruck geht gemeinsam mit der Caritas der Diözese Innsbruck neue Wege in der Stadtteilsoziarbeit: Zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen sind seit September auf den Straßen des Stadtteils Wilten unterwegs, um in einem aufsuchenden Ansatz niederschwellig Unterstützung zu leisten, wo sie benötigt wird. Der für Soziales ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc freut sich gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Caritas sowie VertreterInnen des ISD-Stadtteiltreffs und lokaler Wirtschaftstreibender über das erfolgreiche Projekt und betont die Relevanz gemeinwesenorientierter Stadtteilsozialarbeit.
„Mit unserem gemeinwesenorientierten Ansatz gehen wir gemeinsam neue Wege: Die Mitarbeiterinnen suchen im Öffentlichen Raum gezielt, welche möglichen Herausforderungen sich für die Menschen im Stadtteil ergeben. Durch diese Herangehensweise können wir direkt, niederschwellig und unkompliziert Unterstützung leisten. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Projekt nun gemeinsam auf Schiene bringen konnten und dass es bereits jetzt so positiv aufgenommen wird. Man merkt: Beim Reden kommen die Leute zamm‘ – und so kann eine harmonische Gemeinschaft entstehen“, betont Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

„Auf die Präsenz des gemeinwesenorientierten Einsatzteams gibt es bereits jetzt schon viel positive Resonanz aus der Bevölkerung. Zahlreiche Rückmeldungen, die wir in in unserer täglichen Stadtteilarbeit erleben, zeugen von einer spürbaren Veränderung zum Positiven. Die Menschen spüren, dass sie in ihren Bedürfnissen ernstgenommen werden. Das Miteinander im Stadtteil wächst – man könnte fast sagen: Das Herz von Wilten hat sich geöffnet“, erklärt Mag.a Maria Habernig-Fecht vom ISD-Stadtteiltreff Wilten.
„Die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen, die wir unterstützen, sind dabei vielfältig – entsprechend ist unsere Tätigkeit es auch: Klassische Alltagshilfe, Vermittlung zwischen Anrainern und Nutzenden, sowie Unterstützung bei existenziellen Fragen gehören zu unseren Aufgabengebieten“, führt Anna Kröss, BA, MSc von der Caritas aus.
Begehung und Begegnung
Mehrere Stunden am Tag ist das Einsatzteam in Wilten unterwegs und leistet gezielt Hilfe, wo sie benötigt wird. Durch gemeinsame Gespräche werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzenden des öffentlichen Raumes erfasst und darauf basierend Lösungen für die entstehenden Herausforderungen gefunden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden regelmäßig analysiert und evaluiert, um eine stetige Verbesserung des Angebots zu ermöglichen.