
Vorbildliche Projekte gewürdigt
Der von der Stadt Innsbruck ausgelobte „Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2021“ (UNP) ist vergeben: Vier Projekte wurden für ihren gesellschaftlichen Einsatz ausgezeichnet. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises recht herzlich und möchte mich auch darüber hinaus bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung engagieren – ob in Vereinen, über Initiativen oder privat“, betonte Bürgermeister Georg Willi bei der Übergabe der Urkunden an die ausgezeichneten Projekte im Rathaus. Umweltstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl ergänzte:Die InnsbruckerInnen leben gerne gesund und schauen auf die Umwelt: Das zeichnet uns aus und deswegen zeichnen wir als Stadt Innsbruck jene aus, die dabei besonders aktiv und kreativ sind.“

Foodsaving, Ressourcenschonung und Co
13 Projekte haben sich in verschiedenen Kategorien um den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Preis beworben. Ausgezeichnet wurden folgende Projekte:
- Foodsharing Tirol - Fairteiler
Der in Österreich, Deutschland und der Schweiz aktive Verein kümmert sich auch in Innsbruck um die Rettung unverkäuflicher und zu viel produzierter Lebensmittel. In sogenannten Fairteilern – Kühlschränke und Lebensmittelregale an öffentlichen Orten – werden Brot, Obst, Gemüse und Milchprodukte zur kostenlosen Entnahme und Verzehr aufgelegt. 400 „Foodsaver“ unterstützen das Projekt in Innsbruck.
- re.paro – Verein für Reparaturkultur – re.parée offene Reparaturwerkstatt
Von Kofferrollen über Schuhsohlen bis hin zu Ersatzteilen von Elektrogeräten: Der Verein für Reparaturkultur kümmert sich darum, dass Dinge nicht achtlos weggeworfen, sondern repariert werden können. Das Team von re.paro konnte bereits zahlreiche Reparaturaufträge selbst durchführen oder an andere Betriebe weitervermitteln. Durch das re.parée wurde eine offene Reparaturwerkstatt und ein Begegnungsort rund um die Reparaturkultur als fixe Anlaufstelle geschaffen.
www.facebook.com/reparaturkultur
- How to SDG! Podcast
Sechs Studierende des Geographie Masterlehrgangs „Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit“ haben im Rahmen eines Seminars einen ehrenamtlich gestalteten Audiopodcast ins Leben gerufen. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln in den 15 bis 50 Minuten dauernden Folgen die von der UNO erarbeiteten Nachhaltigkeitsziele (Social Development Goals, kurz SDGs). Praktische Anleitungen und Tipps machen die SDGs im Alltag individuell umsetzbar.
https://www.uibk.ac.at/projects/sdg-podcast
- feld:schafft - NIMMIMIT
Drei engagierte Menschen haben sich – mit Unterstützung durch die „feld:schafft - Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem“ – den Aufbau einer regionalen Vermarktung sogenannter Ausschussware zum Ziel gesetzt. Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen aufgrund strenger Vorgaben durch den Einzelhandel im Müll. Das Projekt NIMMIMIT will Ressourcen schonen und mehr Bewusstsein für die Verschwendung von Obst und Gemüse schaffen.
Nachhaltiger Preis
Der UNP der Stadt Innsbruck wird seit 1989 im Zweijahrestakt vergeben. Er wird im kommenden Jahr 2023 neu ausgeschrieben. Teilnehmen können Privatpersonen, Vereine, Kindergärten, Schulen, Institutionen und Unternehmen. „Ich freue mich, wenn wieder zahlreiche Projekte eingereicht werden. Jedes nachhaltige Projekt ist ein großer Mehrwert für eine positive Stadtentwicklung“, schließt Umweltstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl. WG