Bis 31. Dezember 2020 können nachhaltige Projekte eingereicht werden.
Bis 31. Dezember 2020 können nachhaltige Projekte eingereicht werden.

An die Welt von morgen denken

„Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Innsbruck 2020“ gestartet

Mit Neuerungen wartet der zweijährlich vergebene Umweltpreis der Stadt Innsbruck auf: der Preis, der nun Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Innsbruck 2020 heißt, hat nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine erweiterte Themenpalette und geänderte Richtlinien für die Vergabe. Damit sollen eine größere Zielgruppe angesprochen und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Innsbruck sichtbar gemacht werden.

„Bedauerlicherweise mussten die für Ende Mai geplanten ‚Aktionstage Nachhaltigkeit‘ abgesagt werden. Hier hätte sich die ideale Gelegenheit geboten, den diesjährigen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis zu präsentieren. Nichts desto trotz können innovative Projekte ab sofort eingereicht werden“, erklärt Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl. Nicht zuletzt aufgrund der Klimakrise müssten Taten gesetzt werden: „Wir als politisch Verantwortliche, aber auch Vereine, Unternehmen, Institutionen und alle Bürgerinnen und Bürger haben es in der Hand, die Welt von morgen durch ihr Handeln heute zu verbessern", ruft Schwarzl zur Teilnahme auf.

Die Teilnahmebedingungen

Für den „Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Innsbruck 2020“ sind Einreichungen in insgesamt 12 Themengebieten möglich:

  • Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Abfallentsorgung
  • Allgemeine umweltrelevante Nachhaltigkeitsthemen
  • Energieeinsparung und Energieeffizienz
  • Gewässerschutz
  • Klimaschutz
  • Lärmschutz
  • Luftreinhaltung
  • Mobilität
  • Nachhaltige Ernährung
  • Natur und Naturschutz
  • Umweltbildung
  • Umweltschutz

Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Die Summe wird unter den PreisträgerInnen in den Kategorien Jugendliche, SchülerInnen und Studierende bzw. Privatpersonen, Vereine und Initiativen aufgeteilt. Institutionen, Organisationen und Unternehmen erhalten keine Geldpreise, sind aber zur Führung der Bezeichnung „TrägerIn des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises der Stadt Innsbruck“ berechtigt. „Mit dem Preis rücken wir nachhaltige Ideen ins Rampenlicht. Deren Umsetzung trägt dazu bei, die Lebensqualität in unserer Stadt weiter zu verbessern“, so Vizebürgermeisterin Schwarzl.

Nähere Infos und die Ausschreibung unter www.innsbruck.gv.at/umweltpreis. Einreichungen sind bis 31. Dezember 2020 möglich.WG

Kontakt & Einreichungen
Amt für Verkehrs- und Umweltmanagement
Maria-Theresien-Straße 18, 5. Stock
Tel: +43 512 53 60 – 5141
umweltpreis@innsbruck.gv.at