
Themen des Stadtsenats vom 10. September 2025
Nominierung für IIG- und Markthallen-Aufsichtsrat
In seiner jüngsten Sitzung nominierte der Stadtsenat einstimmig Mag.a Anna Girardi für die restliche Funktionsperiode in den Aufsichtsrat der Innsbrucker Immobilien (IIG) GmbH und Innsbrucker Markthallen (MHI) Betriebs GmbH. Die aktuelle Funktionsperiode läuft noch bis zur Generalversammlung 2030.
„Anna Girardi folgt auf Dr. Alois Muglach, der sein Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender bei der IIG und MHI zurückgelegt hat. Aufgrund ihrer fachlichen Qualifikationen und ihrer Berufserfahrungen ist sie für die Funktion der Aufsichtsratsvorsitzenden bestens geeignet“, betont Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Stadt unterstützt Jugendinnovationslab
Der Stadtsenat bekundete in seiner Sitzung vom 10. September 2025 einstimmig sein Interesse an einer Unterstützung des Projekts „Jugendinnovationslab – Youth Innovation & Empowerment Lab“. Dies wurde durch Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ zum Ausdruck gebracht.
Das Projekt „Jugendinnovationslab – Youth Innovation & Empowerment Lab“, initiiert von POJAT (Offene Jugendarbeit Tirol), Social Impact Hub Tirol und Die Bäckerei, verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Jugendlichen neue Formen der Partizipation zu entwickeln und zu erproben. Bei einer positiven Förderzusage durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) eröffnet sich für die Stadt Innsbruck die Möglichkeit, von den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren und diese in die Weiterentwicklung der eigenen Strategien im Bereich der Jugendbeteiligung einfließen zu lassen.
„Solche Projekte ermöglichen es uns, Angebote für die Jugendbeteiligung weiterzuentwickeln. Ergänzend zur Arbeit unseres Innsbrucker Jugendbeirates soll es für junge Menschen erleichtert werden, sich mit ihren Ideen und mit Hilfe von innovativen Formaten aktiv in kommunale Entscheidungsprozesse einzubringen“, hebt die für Jugend zuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr hervor.
Neue Gastgärten
Die FoodCulture GmbH betreibt das Café „The Cookie Club“ und hat nun bei der Stadt Innsbruck um Anmietung einer Teilfläche des öffentlichen Gutes zur Einrichtung eines Gastgartens vor dem Objekt Maria-Theresien-Straße 30 im Gehsteigbereich angesucht.
Auch der Betreiber des Imbisses „Destan Kebap“ hat um die Anmietung einer Teilfläche des öffentlichen Gutes zur Einrichtung eines Gastgartens vor dem Objekt Innstraße 49 im Straßenverkehrsbereich angesucht.
Der Stadtsenat stimmte der Einrichtung der beiden Gastgärten einstimmig zu.
„Gastgärten beleben die Innenstadt und bringen ein besonderes Flair in die Landeshauptstadt. Es freut mich, dass wir heute wieder zwei weitere Standorte beschließen konnten. Die Grundüberlassung erfolgt zunächst für eine Gastgartensaison, bewähren sich die Gastgärten an den Standorten, werden die Verträge für nachfolgende Saisonen verlängert“, so Stadträtin Mag.a Mariella Lutz, zuständig als Stadträtin für Wirtschaft und Tourismus.