Themen des Stadtsenates vom 3. Mai 2024

• Ukraine-Flüchtlinge in Richard-Berger-Straße • Mietzinsreduktion für Gastgärten am Boznerplatz • Host-City der Sport Austria Finals • Sommersporttag „Bewegt am See“ • Überdachung für Beachvolleyballanlage in Wiesengasse
 

Ukraine-Flüchtlinge in Richard-Berger-Straße

Die Stadt Innsbruck überlässt der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) unentgeltlich zwei Grundflächen in der Richard-Berger-Straße sowie das darauf befindliche Nebengebäude der ehemaligen Traglufthalle. Dort befindet sich noch bis 15. Mai die temporäre Winternotschlafstelle des Landes Tirol für obdachlose Menschen. Von 16. Mai bis 31. Oktober 2024 sollen dort mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats ukrainische Kinder und Frauen untergebracht werden. Die Betriebskosten von rund 1.400 Euro werden von der TSD getragen.

„Es ist wichtig, den Menschen nach den traumatischen Erlebnissen eine Struktur im Alltag zu geben und neue Perspektiven zu eröffnen. Mit der Unterbringung ukrainischer Familien in der Richard-Berger-Straße leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Menschen, die Zuflucht vor dem Krieg in ihrer Heimat suchen“, betont Bürgermeister Georg Willi.

 

Mietzinsreduktion für Gastgärten am Boznerplatz

Der Mietzins für die Gastgärten „Die Pizzerei“ und „Paninothek“ wird aufgrund der Bauarbeiten am Boznerplatz mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats reduziert. Seit 7. September 2023 befindet sich dort die Baustelle der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG betreffend den Grundwasser- sowie den Entnahme-Brunnen. Die Mietzinsreduktion gilt rückwirkend vom 7. September 2023 bis 30. Juni 2024 und beträgt insgesamt rund 3.000 Euro.

„Im Hinblick auf die lange Zeit, in der die Gastgärten nicht benützt werden können, ist die Reduzierung des Mietzinses gerechtfertigt“, betont Bürgermeister Georg Willi.

 

Host-City der Sport Austria Finals

In der Zeit vom 29. Mai bis zum 2. Juni wird die Tiroler Landeshauptstadt zum Mekka des österreichischen Spitzensports, denn die Sport Austria Finals stehen an. Nach drei erfolgreichen Jahren in Graz übersiedelt das Multisport-Event mit Staatsmeisterschaften in mehr als 25 Sportarten und mit rund 6.000 AthletInnen nach Innsbruck.

Der Stadtsenat beschloss einstimmig, der SAF-Sport Austria Finals und Vermarktungs GmbH, welche die Veranstaltung organisiert, die dafür benötigten Flächen am Landestheatervor- und Nebenplatz, dem Platz vor dem Haus der Musik, am Rennweg, Bergiselweg, Hohlweg und weitere Straßen im Stadtgebiet unentgeltlich zu überlassen.

„Darüber hinaus wird analog zur vergangenen Sportveranstaltungen eine Countdown-Uhr in der Maria-Theresien-Straße aufgestellt. Damit soll auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht werden“, erklärt Bürgermeister Georg Willi. Der Stadtsenat befürwortete einstimmig, den Grund für die Countdown-Uhr im Kreuzungsbereich der Maria-Theresien-Straße/Burggraben unentgeltlich zu überlassen. 

„Einheimische wie Gäste in Tirol dürfen sich auf ein Multisport-Event der Extraklasse freuen. Mit den Sport Austria Finals bringen wir die Vielfalt des österreichischen Sports nach Innsbruck und bieten damit auch einen weiteren Anziehungspunkt aus touristischer und wirtschaftlicher Sicht“, freut sich der für Tourismus zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker.

„Mit der Austragung der Sport Austria Finals 2024 und 2025 wird die Stadt Innsbruck für mehrere Tage zum Hotspot des heimischen Spitzensports. Von Klettern und Cheerleading über Behindertensport bis hin zu Biken und Schwimmsport wird den aktiven Sportlerinnen und Sportlern sowie den Sportfans Einiges geboten“, fügt Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr hinzu.

 

Sommersporttag „Bewegt am See“

Bei freiem Eintritt verwandelt sich der Baggersee in der Rossau am Samstag, 8. Juni 2024, zum 21. Mal in einen großen Bewegungsraum für die ganze Familie. Der Stadtsenat sprach sich einstimmig dafür aus, das Veranstaltungsprogramm des Sommersporttages „Bewegt am See“ von der Firma Triebwerk konzipieren und durchführen zu lassen.

„Das Aufzeigen der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten und das Kennenlernen neuer Sportarten steht beim Innsbrucker Sommersporttag im Vordergrund. Diese Veranstaltung dient auch als Auftakt für die ‚Bewegt im Park‘-Reihe, die kostenlose Bewegungsangebote für die Bevölkerung von Alt bis Jung bereitstellt“, führt Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr aus.

 

Überdachung für Beachvolleyballanlage in Wiesengasse

Besonders in Innsbruck erfreut sich Beachvolleyball großer Beliebtheit, auch belegt durch die Erhebungen im Sportentwicklungsplan (SEP). Bereits seit Jahren kommt aus der Szene, die sich mittlerweile auch professionell in Vereinen organisiert hat, die Forderung nach einer Beachvolleyballhalle.

„Dem Sportamt liegt derzeit ein durch die Szene eingebrachtes Konzept zur temporären Überdachung und somit zur ganzjährigen Nutzung der bereits vorhandenen und 2018 neu errichteten Beachvolleyballanlage in der Wiesengasse vor. Wir wollen dieses Konzept weiterverfolgen und im nächsten Schritt die notwendigen Maßnahmen und Kosten in Bezug auf Errichtung und Gebäudebetrieb durch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) prüfen lassen“, betont Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr.

Dem stimmte der Stadtsenat ohne Gegenstimmen zu. Die Kosten dafür belaufen sich auf circa 5.000 Euro.

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: