
Themen des Stadtsenates vom 8. Februar 2023
Thermische Grundwassernutzung im Bereich Bozner Platz
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) wird im Bereich Bozner Platz im Zuge dessen Neugestaltung eine Brunnenanlage zur Entnahme von Grundwasser errichten. Dieses wird der thermischen Energienutzung (Kühlung und Heizung) am Bozner Platz dienen. Davon ausgehend sollen mit dem Grundwasser entsprechende Versorgungsleitungen in die Wilhelm-Greil-Straße, die Adamgasse, die Brixner Straße sowie zum Südtiroler Platz gespeist werden.
„Die Umsetzung dieses Vorhabens ist Teil eines mittel- bis langfristigen Unterfangens der IKB, im Stadtgebiet ein Netz für die thermische Nutzung von Grundwasser zu errichten. Neben dem Projekt im Bereich Bozner Platz werden ähnliche Projekte im Bereich des Bildungs- und Kulturquartiers sowie im Bereich Olympiaworld bis Hallenbad Amraser Straße verfolgt“, erläutert Bürgermeister Georg Willi.
Das Vorhaben wurde in der jüngsten Sitzung des Stadtsenats präsentiert und einstimmig zur Kenntnis genommen. Der Antrag wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung weitergeleitet.
Bestellung als Amtsvorständin
Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats wird MMag.a Astrid Hofer ab 1. März 2023 für fünf Jahre zur Vorständin des Amtes für Allgemeine Bezirks- und Gemeindeverwaltung bestellt. Die studierte Juristin und Politikwissenschaftlerin ist bereits seit 2010 im städtischen Amt für Bau-, Wasser-, Gewerbe- und Straßenrecht tätig. Durch ihre ausgezeichneten juristischen Kenntnisse in Verbindung mit den sozialen Kompetenzen wurde ihr ab Oktober 2017 die Leitung des Referats Baurecht übertragen, welches sie bis heute leitet.
„Mit Astrid Hofer konnten wir eine sehr fähige Mitarbeiterin für diese Führungsposition gewinnen“, betont Bürgermeister Georg Willi. „Auch im Hearing konnte Frau MMag.a Hofer durch ihre Berufserfahrung, ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen, ihr Wissen über magistratsinterne Abläufe sowie ihre hohe Motivation und Einsatzbereitschaft überzeugen“, freut sich Magistratsdirektorin Mag.a Gabriele Herlitschka über die Neubesetzung.
Frauenförderungsprogramm wird angepasst
„Die Stadt Innsbruck bekennt sich zu einer aktiven Gleichbehandlungspolitik, um Chancengleichheit für Frauen und Männer zu gewährleisten.“ So steht es unter anderem im Frauenförderungsprogramm, mit dem die Stadt Innsbruck seit dem Jahr 2015 die Anhebung des Frauenanteils im Magistrat anstrebt.
„Aufgrund der Änderungen im Landes-Gleichbehandlungsgesetz 2005 muss auch das Frauenförderungsprogramm entsprechend angepasst werden. Eine wesentliche Änderung betrifft die Erhöhung des angestrebten Frauenanteils von bisher 40 auf 50 Prozent“, erklärt Bürgermeister Georg Willi.
Die Anpassung wurde vom Stadtsenat mehrheitlich befürwortet und wird dem Gemeinderat zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.
Neue Gastgärten für Innsbruck
Das Verweilen im öffentlichen Raum wird durch Gastgärten wesentlich attraktiviert. In Innsbruck kommen in den nächsten Wochen zwei neue Gastgärten dazu: So hat der Stadtsenat einstimmig seine Zustimmung zu neuen Gastgärten für das Bistro „City Food“ in der Salurner Straße 8 sowie die Bar „Meer“ in der Kapuzinergasse 8 gegeben.
„Das öffentliche Leben ist wieder zurück und die Menschen möchten das vor allem im Sommer genießen. Gastgärten beleben die Stadt und sind ein Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste“, betont Bürgermeister Georg Willi.
OSVI betreut weiterhin „Markt am Tivoli“
Seit September 2021 findet der „Markt am Tivoli“ jeden Samstag von 06.00 bis 12.00 Uhr beim Nordeingang des Tivoli Stadions statt. Angeboten wird eine bunte Mischung aus landwirtschaftlichen Erzeugungs- und Verarbeitungsprodukten sowie ein Floh- und Kuriositätenmarkt. Mit der Durchführung des Marktes wurde das Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck (OSVI) betraut.
„Nach der Schließung des Veranstaltungszentrums Hafen haben wir für den dortigen Samstagsflohmarkt nach einem Ersatzstandort gesucht“, erklärt Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und führt weiter aus: „Mit dem Areal des Tivoli Stadions haben wir einen idealen Standort gefunden, der auch sehr gut angenommen wird. Ich möchte mich bei der OSVI bedanken, die als Organisatorin zur Erweiterung des städtischen Marktangebotes beiträgt.“
Der Stadtsenat beschloss einstimmig, den Betrauungsvertrag mit der OSVI ab 1. März 2023 um weitere drei Jahre zu verlängern.
„Innsbruck liest“ wieder
Seit 2004 werden in Innsbruck einmal jährlich 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches als literarische Geschenke verteilt. Die Aktion ist heuer für den Zeitraum von 1. bis 17. Juni geplant.
„Die Verteilung wird heuer erstmals vor der Auftaktveranstaltung am 14. Juni, und zwar bereits am 1. Juni beginnen“, verrät Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl und fügt hinzu: „Damit soll der Werbeeffekt der Gratisbücher für das kostenlose Rahmenprogramm noch stärker genutzt werden.“
Ein Angebot der Paul Zsolnay Verlag GmbH für den Ankauf von 10.000 Büchern im Gesamtwert von 38.500 Euro wurde vom Stadtsenat mehrheitlich angenommen. Darüber hinaus gibt es heuer wieder eine Kooperation mit dem Audioversum, das ‚Innsbruck liest‘ Buch 2023 als Hörbuch zu produzieren.
Deutschkurse mit Kinderbetreuung
Der Bedarf an Deutsch-Sprachkursen, die während der Kurszeiten auch eine Kinderbetreuung anbieten, ist groß. Um diesen Bedarf zu decken, hat die Stadt in Kooperation mit dem Berufsförderungsinstitut (BFI) Tirol und den Kinderfreunden Tirol ein adaptiertes Projekt entwickelt, das im Februar 2022 gestartet ist.
„Erfreulicherweise wird dieses Angebot, welches Deutschkurse mit einer kostenlosen Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter zwischen einem und vier Jahren verbindet, sehr gut angenommen“, hebt Frauen- und Integrationsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr hervor. „Im Vorjahr konnten auf diese Weise rund 60 Frauen einen Deutsch-Sprachkurs am BFI besuchen, während ihre Kinder von den Kinderfreunden bestens betreut wurden.“
Die Kosten des Projekts in der Höhe von rund 33.000 Euro werden zu zwei Drittel vom Land und zu einem Drittel von der Stadt getragen. Dafür sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus.MD