Themen des Stadtsenates vom 7. Dezember 2022

• Förderprojekt SmartIBK • Vermietung Forellenhof und Haus Innsbruck in Westendorf • Erschließung mit Fernwärme 2023
 

Förderprojekt SmartIBK

Der Stadtsenat nahm in seiner Sitzung vom 7. Dezember die Unterstützung des Förderprojektes „SmartIBK“ zur Kenntnis. Der Antrag war zuvor einstimmig per Umlaufbeschluss durch Unterzeichnung des Letter of Intent beschlossen worden, da die Einreichfrist für die Förderung am 1. Dezember geendet hat. Die alpS GmbH hat das Projekt, welches unter das förderbare Thema Energie und Umwelttechnologien fällt, bei der Ausschreibung „Talente regional“ der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) eingereicht. Die Fördersumme beträgt 130.000 Euro.

Für das Projekt werden mindestens fünf Bildungseinrichtungen im Innsbrucker Stadtgebiet ausgewählt. Projektziele sind unter anderem die Entwicklung von Verständnis für die globalen Herausforderungen Klimawandel und Urbanisierung sowie die Vermittlung von Themen der Klimawandelanpassung im städtischen Kontext. Außerdem sollen mit dem Projekt innovative städtische Unternehmen und smarte Technologie im Innsbrucker Stadtbild nähergebracht werden. In diesem Zusammenhang werden analytische Methoden zur Messung von Energieverbrauch und Wetterparametern angewandt.

„Als Smart City haben wir unter anderem mit der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, der Stadtklimaanalyse oder dem Innsbrucker Energieplan Instrumente geschaffen, um uns als Stadt den künftigen Herausforderungen stellen zu können. Dieses Projekt ist besonders wertvoll, weil damit auch Kinder und Jugendliche für diese Themen begeistert werden“, betont Bürgermeister Georg Willi.

 

Vermietung Forellenhof und Haus Innsbruck in Westendorf

Die Stadt Innsbruck besitzt in der knapp 80 Kilometer entfernten Gemeinde Westendorf mehrere Liegenschaften und Grundstücke. Nachdem der eigene Pensionsbetrieb in den Häusern Innsbruck und Forellenhof in Westendorf bereits vor einigen Jahren eingestellt worden ist, wurden bereits in der Vergangenheit Mietverträge für diese Objekte abgeschlossen. Darin wurden MitarbeiterInnen von lokalen Unternehmen untergebracht.

Der Stadtsenat sprach sich einstimmig dafür aus, die beiden Objekte für die Wintersaison 2022/23 zu vermieten. Der Forellenhof wird als Personalhaus an die Bergbahnen Westendorf GmbH für monatlich 1.810 Euro zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer vermietet. Auch für die Vermietung des Objektes Haus Innsbruck haben sich bereits Interessenten aus der Hotellerie gemeldet, dafür wurden aber bisher noch keine Konditionen vereinbart.

Der Antrag wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung weitergeleitet.

 

Erschließung mit Fernwärme 2023

Um auch zukünftig die gewohnte hohe Versorgungssicherheit für die BewohnerInnen in Innsbruck zu gewährleisten, verlegt und erneuert die TIGAS im Stadtgebiet ihre Versorgungsleitungen. Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats hat die TIGAS für das Jahr 2023 Baustellen an insgesamt 20 Standorten zur Verlegung von Fernwärmeleitungen geplant:

„Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes wird auch ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung im Sinne des Klimaschutzes und des erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) geleistet. Ein wesentlicher Schritt dazu ist das Ersetzen von Gas- oder Ölheizungen und der Anschluss dieser Objekte an das Fernwärmenetz“, betont Klimastadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.MD

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: