
Themen des Stadtsenates vom 15. Juni 2022
Innsbrucks Parkautomaten werden mehrsprachig
In der Sitzung des Gemeinderates am 26. Jänner 2022 wurde von der Liste Fritz der Antrag eingebracht, an Innsbrucks Parkautomaten Aufkleber in englischer Sprache zu platzieren. Mit dem Service sollte das internationale Publikum der Stadt erreicht werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme wurde mit 9. März 2022 im Stadtsenat beschlossen. Auf Vorschlag des Referates Parkraumbewirtschaftung und des Amtes für Straßenverwaltung wird dem Antrag insofern entsprochen, dass die Display-Anzeigen neben der deutschen Version künftig auch auf Englisch, Italienisch und Französisch lesbar sind. Zusätzlich werden die Automaten der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) auf Englisch umprogrammiert. Bezüglich der Kostenübernahmen soll es noch ein Gespräch mit Innsbruck Tourismus geben.
Der Stadtsenat sprach sich in seiner heutigen Sitzung für die Umsetzung dieser Maßnahme aus.
„Ich danke den beteiligten städtischen Dienststellen für die Weiterentwicklung des Gemeinderatsantrages. Die Adaptierung der Displaytexte ist Aufklebern jedenfalls vorzuziehen und macht in Zeiten der Digitalisierung mehr Sinn“, führt Bürgermeister Georg Willi aus.
Neue Gastgärten beleben die Innenstadt
Das Verweilen im öffentlichen Raum wird durch Gastgärten wesentlich attraktiviert. In Innsbrucks Innenstadt kommen in den nächsten Wochen vier neue Gastgärten dazu: So hat der Stadtsenat seinen Zustimmung zu neuen Gastgärten bei der Cafe-Bar „Capro Vino“ in der Maria-Theresien-Straße 10, dem Cafe „Ann‘s Diner“ in der Leopoldstraße 19, dem Restaurant „Himalayan Nepali Kitchen“ in der Maximilianstraße 11 und des „Weinhaus Tyrol“ in der Herzog –Friedrich-Straße 32, gegeben.
„Das öffentliche Leben ist wieder zurück und die Menschen möchten das vor allem jetzt im Sommer genießen. Gastgärten beleben die Innenstadt und sind ein Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste“, betont Bürgermeister Georg Willi.
Alpine Geschmackswelten und Fischvergnügen
Kulinarische Veranstaltungen im Sommer haben in Innsbruck Tradition. Von 8. bis 16. Juli von 12.00 bis 13.30 Uhr und von 17.00 bis 24.00 Uhr wird erstmals die Veranstaltung „Alpinisst“ am Landestheatervor- und Nebenplatz stattfinden. Ziel ist es, die alpine Küche in Form von fünf „Genussräumen“, die online, via Mail bzw. telefonisch gebucht werden können, erlebbar zu machen. Veranstalterin ist die Agrarmarketing Tirol GmbH.
Bereits zum 27. Mal findet die Veranstaltung „Fischvergnügen am Inn“ statt. Die Neuerungen und Qualitätsverbesserungen im vergangenen Jahr waren erfolgreich. Auch heuer wird am Konzept festgehalten und die Grundintention der Erhöhung der Anzahl an Ständen mit Fischprodukten weiterverfolgt. Zudem wird das Angebot an regionalen Anbietern ausgeweitet, sodass Produkte wie z.B. Tiroler Alpengarnelen, Kwell Saibling und Tiroler Urforellen am Markt gekauft werden können. Das „Fischvergnügen am Inn“ findet 2022 von 3. bis 21. August täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr am Marktplatz statt.
Der Stadtsenat stimmte der Platzüberlassung für beide Veranstaltungen mehrheitlich zu.
„Es freut mich, dass nicht nur die Veranstaltungen, sondern auch die Märkte in vollem Ausmaß wieder im Stadtleben zurück sind. Ein abwechslungsreiches Angebot an Wochen- und Gelegenheitsmärkten steigern die Frequenz in der Stadt und steigern die Attraktivität der Landeshauptstadt“, ist sich der für Marktwesen zuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc sicher.
Neues Geländer für die New-Orleans-Brücke
Im Zuge der regelmäßigen Brückenprüfung im Jahr 2021 wurde der Gesamtzustand der New- Orleans-Brücke mit Klasse 3 „Ausreichender Zustand“ bewertet. Tragende Strukturen wie Tragwerk, Widerlager und Pfeiler wurden als gut bewertet. Der südliche Fahrbahnübergang wurde bereits im Jahr 2018 getauscht. Aktuell machen starke Korrosionsschäden der Stahlgeländer und Geländerbefestigungen sowie großflächige Abplatzungen der Randleisten einen Geländertausch mit einem korrosionsbeständigen Alugeländer notwendig.
„Im Falle einer Generalsanierung kann das neue Alugeländer wiederverwendet werden. Weiters werden die korrodierten Befestigungsbolzen durch beständige Gewindeanker ersetzt“, informiert Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl über die Details.
Mit Beschluss des Stadtsenats wurden die für Herbst 2022 geplanten Arbeiten und deren Kosten in der Höhe von rund 150.000 Euro zur Kenntnis genommen. KR