Die Stadtbibliothek Innsbruck bietet im Oktober zahlreiche Veranstaltungen bei freiem Eintritt.
Die Stadtbibliothek Innsbruck bietet im Oktober zahlreiche Veranstaltungen bei freiem Eintritt.

Literarischer Herbst

Das Programm der Stadtbibliothek im Oktober

Gute Literatur gibt es bei den kostenlosen Veranstaltungen im Herbst zu genießen: Bettina Rossbacher lädt mit ihrer unverkennbaren Stimme in die Kaffeehäuser des alten Wien. Gemeinsames Lesen und Erleben von Literatur bietet der Lesekreis Shared Reading®. Auch das beliebte Gedächtnistraining HirnXund findet wieder statt.

Mathilde Schwabeneder und Benedikt Sauer analysieren am 8. Oktober Italiens politische Gegenwart und Zukunft.
Mathilde Schwabeneder und Benedikt Sauer analysieren am 8. Oktober Italiens politische Gegenwart und Zukunft.

Dienstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Italien – Quo vadis?
Mathilde Schwabeneder und Benedikt Sauer analysieren Italiens politische Gegenwart und Zukunft. Die Republik Italien gehört zu den Gründungsmitgliedern der EU und zu den größten Volkswirtschaften der Welt. Seit Jahren aber steht Italien vor gravierenden Herausforderungen: seine Lage im Fluchtraum Mittelmeer, eine anhaltend hohe Staatsverschuldung, ein massives Nord-Süd-Gefälle innerhalb des Landes, der Einfluss der Mafia, niedrige Geburtenraten, hohe Jugendarbeitslosigkeit.
Nicht zuletzt seit den Wahlen 2022 werden die Brüche innerhalb der italienischen Gesellschaft besonders sichtbar: Ein Viertel der ItalienerInnen stimmte für eine postfaschistische Partei. Italien hat erstmalig seit Bestehen der Republik eine ultrarechte Regierung. Was bedeutet das für Italien, seine Nachbarländer und Europa?

Donnerstag, 10. Oktober, 18.00 Uhr
Denkanstöße

Mobilität der Zukunft – autofreie Innenstadt
ExpertInnen der Universität und aus der Praxis sprechen über die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.  

Städte sind für Autos gebaut: Seit Jahrzehnten dominiert der motorisierte Individualverkehr das Leben im urbanen Raum – mit sozialen und gesundheitlichen Folgen für alle. Doch könnte es gelingen, Autos aus den Innenstädten zu verbannen und dadurch Lebensqualität zu gewinnen? Darüber spricht der Leiter des Arbeitsbereichs Intelligente Verkehrssysteme an der Universität Innsbruck, Markus Mailer, mit dem Geschäftsführer der regionalen Mobilitätszentrale Kufstein mobil, Manuel Tschenet.
Die zweite Ausgabe der neuen Reihe „Denkanstöße“ soll Hintergründe liefern und einen intensiven Austausch zwischen den beiden Experten und dem interessierten Publikum ermöglichen. Es wird ein bewegter Abend. Moderation: Rebecca Sandbichler, Journalistin

 

Bettina Rossbacher liest am 17. Oktober Geschichten und Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten in den Kaffeehäusern des alten Wien.
Bettina Rossbacher liest am 17. Oktober Geschichten und Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten in den Kaffeehäusern des alten Wien.

Donnerstag, 17. Oktober, 19.00 Uhr
Lesung
Von der Melange aus betrachtet

Bettina Rossbacher liest Geschichten und Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten in den Kaffeehäusern des alten Wien.  

An der Institution Kaffeehaus kam man einfach nicht vorbei. Skurriles über einen Impresario und die Kunst, eine Melange zu bestellen, eine Kaffeehausbesitzerin und die Psychoanalyse, einen Stammgast ohne Kaffee und ein Großereignis am Wiener Opernring, über die Autor[inn]en selbst und eine Welt, die es nicht mehr gibt.

 

Montag, 21. Oktober, 14.30-16.00 Uhr
Shared Reading® An Worten wachsen
Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen. 

 

Freitag, 25. Oktober, 10.30-12.00 Uhr

Gedächtnistraining HirnXund
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. In Zusammenarbeit mit Team WaL.
Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.

 

Die international publizierte „beste deutschsprachige Comic-Künstlerin 2022“ Birgit Weyhe präsentiert am 30. Oktober ihr Werk.
Die international publizierte „beste deutschsprachige Comic-Künstlerin 2022“ Birgit Weyhe präsentiert am 30. Oktober ihr Werk.

Mittwoch, 30. Oktober, 19.00 Uhr
Feministische Stadtgespräche
Birgit Weyhe und ihr Werk

Die international publizierte „beste deutschsprachige Comic-Künstlerin 2022“ präsentiert ihr Werk. Warum gerade Comics? Und was verbindet mosambikanische VertragsarbeiterInnen in der DDR mit einer Schwarzen Wissenschaftlerin in den USA? In ihren Graphic Novels geht die Hamburger Künstlerin Birgit Weyhe ganz unterschiedlichen Geschichten nach, wobei Fragen nach Zugehörigkeit immer eine Rolle spielen, z. B. in „Reigen“ (2011), „Madgermanes“ (2016), „Rude girl“ (2022) oder dem aktuellen Projekt über „Schweigen“. Mit ihren grafischen Erzählungen zeigt sie zum Beispiel, wie Rassismus, Sexismus, Klasse verwoben sind.

Moderation: Levke Harders (Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, CGI)

Stoffsackerl gesucht
BesucherInnen können gerne gebrauchte Stoffsackerl in der Stadtbibliothek abgeben. Die Stofftaschen werden gereinigt und gebügelt und dann an andere BesucherInnen für ihre ausgeliehenen Bücher weiter gegeben. Diese Aktion wird in Zusammenarbeit mit der Wäscherei „Libelle“ durchgeführt, einem sozialökonomischen Betrieb der Volkshilfe Tirol.

Kontakt und Informationen:

Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at 

Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr 

Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr