
Hochsaison in der Stadtbibliothek
Über ein Dutzend Veranstaltungen stehen im Mai auf dem Programm. „Innsbruck liest“, wiederkehrende Formate sowie hochkarätige Lesungen sowie Veranstaltungen des Journalismusfests von 16. bis 18. Mai laden bei freiem Eintritt zum Besuch. Alle Veranstaltungen im Detail unter http://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/programm
Die Leseaktion „Innsbruck liest 2025“ feiert am Montag, 12. Mai, ihren Auftakt mit der Autorin Valerie Fritsch und dem heurigen Buch „Zitronen“. Am Dienstag, 13. Mai, liest Valerie Fritsch im Botanischen Garten. Details unter http://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruck-liest/35-0.html
Samstag, 17. Mai, 11.00–12.30 Uhr
Journalismusfest kids
„Gute Nachrichten aus aller Welt – von Sudan bis Afghanistan“: Eine Weltreise für mehr Respekt und Toleranz. Für Kinder von 8–10 Jahren in Begleitung. Schlechte Nachrichten über Afrika oder Asien bekommen wir in Europa oft zu hören. Aber wer weiß schon, dass in Ruanda weltweit die meisten Frauen im Parlament sitzen? Oder dass die ältesten Ölgemälde der Erde in Afghanistan gemalt wurden. Über jedes Land gibt es Gutes zu berichten, überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges. Trotzdem werden manche Länder bis heute in Schulbüchern und Medien einseitig und negativ dargestellt.
Mit den Autorinnen Minitta Kandlbauer und Melanie Kandlbauer geht die Reise nach Syrien und in die Türkei, nach Nigeria und Somalia. Sie stellen ihr Kindersachbuch »Gute Nachrichten aus aller Welt« (erschienen bei Leykam, illustriert von Yani Hamdy) in einer interaktiven Lesung vor.
Donnerstag, 22. Mai, 19.00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Hanno Millesi: „Zur Zeit der Schneefälle“
Der Autor schafft mit seinem Roman »Zur Zeit der Schneefälle« eine fein gezeichnete Parabel auf die Überforderungen im digitalen Biedermeier unserer Gegenwart. Im Zentrum des Romans klafft ein Loch – eines, das auf unerklärliche Weise die Wand des Wohnzimmers des Protagonisten, Rainer, durchlässig werden lässt. Niemand scheint für seine Entstehung verantwortlich zu sein, auch kein Mitglied der auf der anderen Seite wohnenden Familie Nolde. Sämtliche Beteiligten zeigen sich vom plötzlichen Zerbröseln der gewohnten Barriere dermaßen verblüfft, dass ihnen erstmal nichts Besseres einfällt, als den Schaden zu kaschieren, anstatt etwas über seine Ursache herauszufinden oder ihn gar zu beheben.
Moderation: Boris Schön
Samstag, 24. Mai, 10.00–12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gern lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Montag, 26. Mai, 19.00 Uhr
„Writer in Residence 2025“: Antje Rávik Strubel, Lesung & Gespräch
Im Rahmen ihres Writer-in-Residence-Aufenthalts präsentiert die renommierte Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel ihren neuen Roman Der Einfluss der Fasane. Zum Buch: Der Star der Berliner Theaterszene liegt tot vor dem berühmten Opernhaus in Sidney. Nach einem Artikel, in dem sein Führungsstil angeprangert wird, hat sich der Theaterintendant das Leben genommen. Jetzt wird die Journalistin Hella Karl für seinen Tod verantwortlich gemacht. Antje Rávik Strubels neuer Roman erzählt differenziert von den Erregungsdynamiken unserer Zeit.
Moderation: Veronika Schuchter
Dienstag, 27. Mai, 19.00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Martin Walker: „Déjà-Vu“
In Walkers aktuellem Krimi erholt sich Bruno, Chef de police, von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten gefunden, offenbar aus dem 2. Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Thomas Lackner fungiert als „deutsche Stimme“ und unterhält sich mit dem international bekannten Krimi-Autor Martin Walker über den neuesten Fall für Bruno.
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung The Guardian. Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine „Bruno“-Romane erscheinen in 18 Sprachen.
Mittwoch, 28. Mai, 19.00 Uhr
Lesung und Buchgespräch mit Hans Platzgumer: „What Goes Up Must Come Down“
Im neuen Buch erzählt der Autor von einem Lebensgefühl, von Provokation, Rebellion und wie Popmusik als Motor für so vieles im 21. Jahrhundert allmählich ins Stottern gerät.
Hans Platzgumer blickt auf eine internationale Karriere als Musiker mit über 100 Releases und 1.000 Auftritten zurück. Seit zwei Jahrzehnten veröffentlicht er jedoch hauptsächlich Romane und Essays und gibt inzwischen mehr Lesungen als Konzerte. Ein Abend voller Erinnerungen, Geschichten und viel Sound!
Moderation: Joachim Leitner
Kontakt und Informationen:
Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr