Die Ausstellung „Bitte lächeln" zeigt die Arbeit von Margarethe „Margit“ Oberhaidinger, geborene Heiss (l.), sowie von ihrem Vater, dem Landschaftsfotografen Much Heiss (r.).
Die Ausstellung „Bitte lächeln" zeigt die Arbeit von Margarethe „Margit“ Oberhaidinger, geborene Heiss (l.), sowie von ihrem Vater, dem Landschaftsfotografen Much Heiss (r.).

Bitte lächeln!

Neue Ausstellung im Stadtarchiv/Stadtmuseum ab 5. Dezember

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck eröffnet heute, Mittwoch, 4. Dezember, eine neue Ausstellung: In der Schau „Bitte lächeln! Foto Margit und Much Heiss“ sind von 5. Dezember bis 18. April 2025 Fotos aus dem Firmenarchiv von „Foto Margit“ zu sehen. Das Porträtstudio bestand in der Leopoldstraße bis in die 1970er Jahre, davon sind im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck über 25.000 Negative erhalten. Ein bunter Bilderbogen großteils in Schwarz-Weiß zeigt die Arbeit von Margarethe „Margit“ Oberhaidinger, geborene Heiss, als Chronistin der Innsbrucker Lebenswelt der Nachkriegszeit. Mehr als tausend Studiobilder von StadtbewohnerInnen wurden für diese Ausstellung ausgesucht. 

„Diese Ausstellung lädt uns dazu ein, einen nostalgischen Blick in die eigene Geschichte zu werfen, aber auch der Aufforderung ‚Bitte lächeln!‘ zu folgen“, freute sich Vizebürgermeister Georg Willi bei der Eröffnung am 4. Dezember: „Die Fotos konfrontieren uns damit, wie die Welt sich verändert hat: unsere Umwelt, unsere Lebenswelt, unser familiäres Miteinander, wir selbst – und auch die Fotografie.“

Vizebürgermeister Georg Willi (2.v.r.) und Stadtarchiv-Leiter Lukas Morscher (l.) freuen sich über die Eröffnung der Ausstellung „Bitte lächeln“, die von Niko Hofinger (2.v.l.), Tobias Rettenbacher (r.) und Renate Ursprunger (nicht im Bild) vom Innsbrucker Stadtarchiv zusammengestellt wurde.
Vizebürgermeister Georg Willi (2.v.r.) und Stadtarchiv-Leiter Lukas Morscher (l.) freuen sich über die Eröffnung der Ausstellung „Bitte lächeln“, die von Niko Hofinger (2.v.l.), Tobias Rettenbacher (r.) und Renate Ursprunger (nicht im Bild) vom Innsbrucker Stadtarchiv zusammengestellt wurde.

Lächeln ist erwünscht
Margits Vater, der Landschaftsfotograf Much Heiss, reiste und wanderte in der Zwischenkriegszeit durch Tirol und baute seinen „Alpinen Kunstverlag“ auf. Seine Fotos wurden tausendfach als Ansichtskarten versendet und sind meist an der frischen Luft entstanden. Auch die von ihm in großformatigen Glasplatten dokumentierten Berge, Städte, Dörfer und Täler haben sich in den letzten hundert Jahren stark verändert, seine Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Bei den Fotos aus dem Studio Margit werden Sie wohl das eine oder andere Ihnen bekannte Gesicht erkennen... Zurückzulächeln ist erlaubt!

Bis 18. April 2025 ist die Ausstellung „Bitte lächeln“ im Innsbrucker Stadtarchiv zu sehen.
Bis 18. April 2025 ist die Ausstellung „Bitte lächeln“ im Innsbrucker Stadtarchiv zu sehen.

Begleitprogramm

Samstagsöffnungen: 14. Dezember 2024, 11. Jänner, 15. Februar, 15. März, 12. April 2025, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr

Aktivführungen des Vermittlungsteams um 11.00 Uhr an den geöffneten Samstagen

Kuratorenführungen: Dienstag, 28. Jänner, 25. Februar, 25. März 2025, jeweils um 18.30 Uhr

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum bietet auf Anfrage ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen, für SeniorInnen und Junggebliebene und Führungen an.

Öffnungszeiten und Kontakt:

Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Badgasse 2
barrierefreier Zugang über Herzog-Friedrich-Straße 3, Innenhof
Telefon +43 512 5360 1400
post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at