Insgesamt waren rund 600 Jubilare mit Begleitung bei der Feier dabei.
Insgesamt waren rund 600 Jubilare mit Begleitung bei der Feier dabei.

1.149-mal Danke!

„Eine Stadt sagt Danke“ an alle InnsbruckerInnen des Jahrgangs 1955

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, wurde wieder Innsbrucks größte Geburtstagsparty gefeiert: Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr bedankten sich im Namen der Stadt Innsbruck bei allen BürgerInnen, die heuer 70 Jahre alt wurden oder werden – und feierten gemeinsam mit mehreren Hundert JubilarInnen den „70er“ im Congress.

„Wie vielleicht noch keine Generation zuvor, haben Sie gesehen, wie sich die Welt in hoher Geschwindigkeit verändert hat – und haben diese Veränderungen zum Teil mitentwickelt, mitangestoßen und miteinander erlebt. Deshalb heißt die heutige Feier ‚Eine Stadt sagt Danke.‘ Denn wir wollen uns feierlich bei Ihnen für viele Jahrzehnte des Mitbauens, des Mittuns, des Zusammenhaltens bedanken. Keine Stadt entsteht von selbst. Jede Gemeinde braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen und auf vielfältige Weisen am Gemeinschaftswerk Stadt mitwirken: In jedem Jahr, zu jeder Zeit und in jedem Alter. Danke dafür – und alles Gute zum 70er, den wir heute groß feiern!“, wünscht Bürgermeister Johannes Anzengruber.

Bürgermeister Johannes Anzengruber sagte „Danke“ im Namen der Stadt Innsbruck.
Bürgermeister Johannes Anzengruber sagte „Danke“ im Namen der Stadt Innsbruck.

„Wir freuen uns sehr, die Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu feiern, die nun die Generation 70-Plus erreichen! Aber ‚Danke‘ sagen wir nicht nur einmal im Jahr: Jeden Tag sollten wir uns bei all den vielen Menschen bedanken, die unsere Stadt in den letzten Jahrzehnten durch ihre Arbeit, durch ihren Fleiß, aber auch durch ihre Menschlichkeit und gelebtes Miteinander geformt haben und dies weiterhin tun. All das leben wir weiter – indem wir täglich dafür arbeiten, dass gesellschaftliche Teilhabe für alle Generationen möglich ist, von der Gestaltung des öffentlichen Raumes bis zu unseren vielen städtischen Angeboten für Seniorinnen und Senioren, die sich großer Beliebtheit erfreuen“, erklärt Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr.  

Auch Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr richtete Dankesworte an die Jubilare.
Auch Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr richtete Dankesworte an die Jubilare.

Feier im Congress
Einmal im Jahr veranstaltet das städtische Referat Generationenförderung und Projekte die Feier „Eine Stadt sagt Danke“ im Congress Innsbruck. Auch heuer wurde wieder mit musikalischen Klassikern aus den letzten 70 Jahren, gutem Essen, kleinen Präsenten und sehr viel Stimmung der 70. Geburtstag der diesjährigen JubilarInnen gefeiert und ihre Verdienste über sieben Jahrzehnte gewürdigt. Insgesamt waren heuer rund 600 Gäste mit Begleitung anwesend.  Für die musikalische Begleitung sorgten „Die flotten Musikanten“ der Musikschule der Stadt Innsbruck und der Auswahlchor der Musikmittelschule Innsbruck.

Im Zuge der Feier informiert auch die ISD (Innsbrucker Soziale Dienste GmbH) über ihre Angebote und Veranstaltungen für SeniorInnen. Weitere Informationen zu den städtischen Angeboten für SeniorInnen unter: www.innsbruck.gv.at/senioren bzw. www.innsbruck.gv.at/seniorinnen

Generation 70 Plus
Stand 21. Oktober 2025 sind in Innsbruck derzeit 1.149 Personen des Jahrgangs 1955 mit Hauptwohnsitz gemeldet, davon 513 Männer und 636 Frauen. Insgesamt leben derzeit rund 19.000 Menschen in Innsbruck, die über 70 Jahre alt sind, rund zwei Drittel davon sind weiblich. Auch die Generation 100 Plus ist in Innsbruck präsent: Momentan sind 47 Menschen in Innsbruck mit Hauptwohnsitz gemeldet, die mehr als 100 Jahre alt sind, davon neun Männer und 38 Frauen. Die derzeit älteste Innsbruckerin ist 106, der älteste Innsbrucker 105 Jahre alt.

Weitere Zahlen zur Innsbrucker Bevölkerung finden sich in der aktuellen Statistikbroschüre der Stadt Innsbruck unter: www.innsbruck.gv.at/statistikbroschuere