
Sportliche Leistungen geehrt
Gestern ehrte die Stadt Innsbruck verdiente Personen aus dem Bereich des Sports. Dreizehn Personen bekamen das Sport-Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck für ihre erbrachten Leistungen und Verdienste verliehen.
„Jede und jeder einzelne von Ihnen trägt Anteil daran, dass sich unsere Landeshauptstadt erfolgreich als Sportstadt positioniert. Sie alle haben Leistungen mit großem Engagement für Ihren Sport erbracht, die wir heute würdigen“, begrüßte Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Vizebürgermeister Christoph Kaufmann schließt sich an: „Als Sportreferent der Landeshauptstadt ist mir diese Auszeichnung ein besonderes Anliegen. Ein Blick in die Runde macht mich stolz. Sie alle haben im Sportbereich viel erreicht – dazu gratuliere ich herzlich.“
Ehrenpreis für Olympiamedaillengewinner
Krisztian Gardos war es, der Österreichs Medaillenhoffnungen bei den Paralympischen Spielen im Sommer in Rio de Janeiro als Erster erfüllte. Er gewann die Bronzemedaille im Tischtennis. Gestern erhielt er für seine Leistungen in Brasilien beim Festakt einen Anerkennungspreis von der Stadt Innsbruck.
EhrenzeichenträgerInnen 2016
- Dr. Werner Steger (Obmann des ITV)
- Werner Jäger (Obmann des Union Speedskating Club Innsbruck)
- Dr. Gernot Amoser (Obmann der SVG Reichenau)
- Mag. Dr. Winfried Sponring (ehemaliger Obmann des Panathlonclubs Innsbruck)
- Dipl.-Päd. Christian Huber (Obmann der Taekwondo Schule Innsbruck)
- Gerhard Grosch (Präsident Sportverein Innsbruck)
- Roland Gruber (Europa-Cup-Koordinator Skeleton/ICC Europa)
- Herbert Lener (Obmann des FC Union Innsbruck)
- Hans Licha (Sportlicher Leiter des SVO/Basketball)
- Zsuzsanna Petö (Leichtathletik-Trainerin beim LAC)
- DI Siegfried Ploner (Obmann des Turnvereins Friesen Hötting)
- Herwig Schreilechner (Referent Snowboard im Tiroler Skiverband)
- Hansjörg Weitenbacher (Obmann des Boxring Innsbruck)
Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck
§4 des Innsbrucker Stadtrechtes sieht vor, dass an Personen, die sich besondere Verdienste um die Stadt erworben haben bzw. das Ansehen der Landeshauptstadt gefördert haben, Ehrungen verliehen werden können. Diese werden in Anerkennung ihrer Verdienste in den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Wirtschaft dem Gemeinderat vorgeschlagen. Die heuer stattgefundenen Ehrungen beschloss der Innsbrucker Gemeinderat in der Sitzung am 14. Juli 2016 einstimmig. (DH)
