Die Stadt Innsbruck bietet allen SchwammerlsucherInnen mit der Pilzberatung ein besonderes Service.
Die Stadt Innsbruck bietet allen SchwammerlsucherInnen mit der Pilzberatung ein besonderes Service.

Wie die Schwammerl aus dem Boden

Städtische Pilzberatung hat derzeit Hochsaison

Der heurige Herbst bietet die idealen Voraussetzungen um Pilze zu suchen, zu finden und anschließend zu genießen. Wer sich doch nicht ganz sicher ist, welche Ausbeute sich in seinem Korb befindet oder einfach etwas über neue genießbare Pilzsorten dazulernen möchte, wird bei der Stadt Innsbruck gut beraten. Das Referat Lebensmittelaufsicht – Marktwesen bietet mit seiner kostenlosen Pilzberatung und Pilzbeschau eine wertvolle Einrichtung für SchwammerlsucherInnen.

Pilze sind ein wichtiger Teil des Waldes und leben in Symbiose mit Bäumen und anderen Pflanzen. Auch giftige oder ungenießbare Pilze sollten daher unbedingt stehen bleiben.
Pilze sind ein wichtiger Teil des Waldes und leben in Symbiose mit Bäumen und anderen Pflanzen. Auch giftige oder ungenießbare Pilze sollten daher unbedingt stehen bleiben.

„Jetzt im Herbst hat dieses spezielle Service für die Bürgerinnen und Bürger wieder Hochsaison“, weist der ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc auf die Wichtigkeit der Pilzberatung hin: „Die Pilzbestimmung ist eine der Aufgaben des städtischen Referats neben vielen anderen, beispielsweise Betriebskontrollen oder hygiene- und lebensmittelrechtlichen Beratungen.“

Weitere Informationen zur Lebensmittelaufsicht und zur Pilzschutzverordnung unter www.innsbruck.gv.at (Umwelt | Verkehr, Umwelt | Naturschutz, Pilzschutzverordnung | Pilzberatung) AS

Kontakt:

Pilzbeschau und -beratung
Markthalle (1. Stock), Herzog-Siegmund-Ufer 1-3 
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00-12.00 Uhr
Tel.: +43 512 5360 4540
post.lebensmittelaufsicht.marktwesen@innsbruck.gv.at