
Gesundheit hat kein Ablaufdatum
Dass die Lebenserwartung steigt, belegen die Zahlen: Aktuell sind in Innsbruck rund 32.600 Menschen 60 Jahre bzw. 60plus (Daten beziehen sich auf Personen mit Hauptwohnsitz Innsbruck). Auch über 100-Jährige sind inzwischen keine Seltenheit: 49 wurden mit Stichtag 29. August 2022 in der Tiroler Landeshauptstadt gezählt. „Die Gesundheit der Innsbrucker Seniorinnen und Senioren ist mir ein großes Anliegen“, betont die ressortzuständige Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und führt weiter aus: „Mit steigender Lebenserwartung sind wir als Stadt gefordert, geeignete Strukturen und Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung älterer Menschen zu schaffen. Hier sind wir in Innsbruck auf einem guten Weg, sowohl was die gezielte Information, als auch die Unterstützung und die Möglichkeiten des selbstbestimmten Alterns betrifft.“
„Leben im Alter“
Sechs Stadtteiltreffs und fünf Kontaktbüros der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) bieten unter dem Titel „Leben im Alter“ gezielte Informationen und Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Das Service reicht von Beratungsgesprächen und dem Überblick über bestehende Hilfsangebote bis hin zu SeniorInnen-Cafés, dem SeniorInnen-Yoga sowie Angeboten, bei denen sich Ehrenamtliche in der ISD engagieren, etwa der „Computeria“ und der Nachbarschaftshilfe. „Mit diesem Service werden die städtischen Angebote und maßgeschneiderten Konzepte für Seniorinnen und Senioren unterstützt. Gerade die ‚Generation 65plus‘ schätzt den persönlichen Austausch im Zusammenhang mit Fragen zu ihrer individuellen Lebenssituation“, ist sich Innsbrucks SeniorInnenreferentin Oppitz-Plörer sicher.
Ebenfalls ein freiwilliges und kostenloses Angebot der ISD-Stadtteilarbeit ist die „Mobile Sozialarbeit“ für SeniorInnen mit mobilitäts- und altersbedingten Einschränkungen. Die MitarbeiterInnen bieten Unterstützung in den eigenen vier Wänden bei sozialen Angelegenheiten und Hilfestellung bei Anträgen. Dabei wird eine individuelle und selbstbestimmte Lösungsfindung angestrebt.
„Ein ganz wichtiger Aspekt der Aktion ‚Unsere Berge für Innsbrucks SeniorInnen‘ ist natürlich die Geselligkeit. Das gemeinsame Erlebnis und das Knüpfen neuer sozialer Kontakte sind wertvolle positive Impulse von großer Nachhaltigkeit." (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)
Berge für SeniorInnen
Gesundheit ist ein Zusammenspiel des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. So gilt es inzwischen als gut belegt, dass sozial isolierte ältere Menschen früher sterben als ihre besser integrierten Altersgenossen. Dementsprechend wird in der Tiroler Landeshauptstadt auch der Gesundheitsförderung durch soziale Teilhabe viel Beachtung geschenkt.
Jedes Jahr im Herbst bietet die Stadt im Rahmen der Aktion „Unsere Berge für Innsbrucks SeniorInnen“ kostenlose Ausflüge in die umliegende Bergwelt an. Heuer ging es am 7. und 8. September für alle rüstigen SeniorInnen, nach einer ebenfalls kostenlosen Anreise mit IVB oder Stubaitalbahn, hinauf auf Patscherkofel, Nordkette oder in die Schlick – zum Wandern oder einfach nur zum Genießen.
Für alle, die nicht auf eigene Faust unterwegs sein wollten, gab es neben einem begleiteten Ausflug der ISD auf die Seegrube auch vier vom Referat „Frauen und Generationen“ betreute Fahrten nach Wildmoos zum Ferienheim der Stadt Innsbruck. Zusätzlich zu zahlreichen institutionalisierten Angeboten sind die 30 Innsbrucker SeniorInnenstuben beliebte Treffpunkte und Anlaufstellen für die älteren BewohnerInnen der Stadt. MD
Kontaktbüros „Leben im Alter“
Amras (Geyrstraße 86), Tel.: +43 664 800937560, E-Mail: lia.amras@isd.or.at
Hötting (Schulgasse 8a), Tel.: +43 664 800937520, E-Mail: lia.hoetting@isd.or.at
Höttinger Au (Dr.-Stumpf-Straße 77), Tel.: +43 664 800937510,
E-Mail: lia.hoettingerauf@isd.or.at
Reichenau (Reichenauerstraße 123), Tel.: +43 664 800937560,
E-Mail: lia.reichenau@isd.or.at
Saggen (Ing.-Etzel-Straße 59), Tel.: +43 664 800937570, E-Mail: lia.saggen@isd.or.at
Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten unter www.isd.or.at
Mobile Sozialarbeit
Tel.: +43 512 5331 7590, E-Mail: sozialarbeit@isd.or.at