
Behördliche Anliegen möglichst online oder telefonisch erledigen
Für die Parteienverkehrszeiten im Stadtmagistrat Innsbruck sind derzeit keine Einschränkungen vorgesehen. Um der Ansteckungsgefahr entgegenzuwirken, wird jedoch empfohlen, soweit wie möglich telefonisch oder via E-Mail Kontakt zu den Dienststellen aufzunehmen. Ist ein persönliches Erscheinen unumgänglich, wird nahegelegt, außerhalb der Stoßzeiten zu kommen. Im Meldeamt, im 1. Stock im Rathaus in der Maria-Theresien-Straße 18, ist durchschnittlich zwischen 8.00 und 9.30 Uhr sowie zwischen 14.00 und 15.00 Uhr weniger Parteienverkehr. Dort gibt es morgen, Donnerstag, 12. März, außerdem die Möglichkeit, den Reisepass auch zwischen 17.00 und 20.00 Uhr ausstellen zu lassen.
„Wir sind mit den zuständigen Behörden im ständigen Austausch, um die aktuellen Situationen stets richtig einzuschätzen. So lange es geht, wollen wir den regulären Betrieb der Stadt aufrecht erhalten. Für das Wohl aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch für alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker bitten wir darum, Angelegenheiten – wenn möglich – online oder telefonisch zu regeln. Entsprechende Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen wirken der Ansteckungsgefahr entgegen. Auch Sport an der frischen Luft hilft, sich gegen das Virus zu schützen“, betonen Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc unisono.
Stadtbibliothek geschlossen
Um das Risiko für Ansteckungen zu minimieren, bleibt die Innsbrucker Stadtbibliothek in der Amraser Straße 2 ab heute, 11. März, bis auf Weiteres geschlossen. Es wird gebeten, keine Medien wie Bücher und DVDs in den Rückgabeautomaten im Foyer einzuwerfen. Alle Medien werden automatisch verlängert, solange die Stadtbibliothek geschlossen bleibt. Das bedeutet, dass keine Versäumnis- und Mahngebühren in diesem Zeitraum anfallen. AD