An vier Terminen wird „Shared Reading“ („Gemeinsames Lesen“) angeboten, begleitet durch einen ausgebildeten Leseleiter.
An vier Terminen wird „Shared Reading“ („Gemeinsames Lesen“) angeboten, begleitet durch einen ausgebildeten Leseleiter.

Stadtbibliothek: Vielseitiges Programm

Eine Geburtstagswoche und vieles mehr: Der November wird bunt

(IKM) In der Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2) stehen im November zahlreiche Veranstaltungen, Buchpräsentationen und vieles mehr am vielseitigen Programm.

In der Geburtstagswoche darf eine Geburtstagstorte nicht fehlen: Alle Veranstaltungen von 3. bis 10. November, die mit Törtchen versehen sind, gehören zum Jubiläumsprogramm: Von Lesungen für Erwachsene von David Schalko bis zur Familienmatinée mit Texten von Christine Nöstlinger. Mitten in der Bibliothek, im Lesecafé, finden besondere Lesungen von Barbara Hundegger und Peter Giacomuzzi sowie kleine Überraschungskonzerte statt.

60. Geburtstag Innsbruck-Freiburg

Am Dienstag, 7. November, um 19.00 Uhr lädt die Stadtbibliothek anlässlich des Jubiläumsjahres „60 Jahre Städtepartnerschaft Freiburg-Innsbruck“ zu einem besonderen Abend über „Familiengeschichten und biografische Erzählungen“. Zu Gast sind die in Freiburg lebende Autorin Susanne Fritz („Heinrich“, Wallstein, 2023) und die Innsbrucker Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin Flavia Guerrini („Vom Feind ein Kind. Nachkommen alliierter Soldaten erzählen“, Mandelbaum, 2022). Sie lesen aus ihren Werken und diskutieren Unterschiede und Parallelen im Umgang mit biografischen Erzählungen. Moderation: Doris Eibl.

Führungen und Lesekreise

Neben Buchpräsentationen und der Verleihung der Hilde-Zach-Stipendien bietet die Stadtbibliothek im November auch einen (Rollen)Spieleabend, Lesekreise, die eBook-Sprechstunde (jeden Dienstag) und das Gedächtnistraining „HirnXund“.
An vier Terminen wird „Shared Reading“ („Gemeinsames Lesen“) angeboten: Es beruht auf der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen und Literatur als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum, begleitet durch einen ausgebildeten Leseleiter, laut zu lesen.

 

 

Der November verspricht in der Stadtbibliothek Innsbruck ein vielseitiges und buntes Programm von Lesungen, über Führungen bis hin zu Verleihungen von Stipendien.
Der November verspricht in der Stadtbibliothek Innsbruck ein vielseitiges und buntes Programm von Lesungen, über Führungen bis hin zu Verleihungen von Stipendien.

Die Veranstaltungen im Detail

Alle Veranstaltungen im November finden Sie unter https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/veranstaltungskalender/5-0.html  
Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen unter +43 512 5360 5700. Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im 1. Stock statt.

Freitag, 3.11., 19.00 Uhr
David Schalko: Was der Tag bringt
Lesung und Gespräch zu einer sich radikal verändernden Arbeitswelt. 

Samstag, 4.11., 11.00 – 12.00 Uhr
Thomas Lackner liest Christine Nöstlinger: Der Hund kommt
Lesung einer humorvollen Geschichte über das Schulsystem mit musikalischer Begleitung von Max Bauer. Familienmatinée für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung von Erwachsenen

Montag, 6.11., 17.00 Uhr
Barbara Hundegger: [in jeder zelle des körpers wohnt ein gedächtnis]
Literarische Intervention im Lesecafé

Dienstag, 7.11., 19.00 Uhr
Familiengeschichten und biografische Erzählungen
Anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft Innsbruck-Freiburg wird über Unterschiede und Parallelen im Umgang mit biografischen Erzählungen diskutiert.

Mittwoch, 8.11., 10.30-11.30 Uhr  
Lesekreis am Vormittag
Lesekreis zu verschiedenen literarischen Texten mit Karl Schmutzhard

Freitag, 10.11., 17.00 Uhr
Peter Giacomuzzi: weitermitohnerichtung
Literarische Intervention im Lesecafé

 

Mitten in der Bibliothek, im Lesecafé, finden besondere Lesungen etwa von Peter Giacomuzzi und vielen weiteren AutorInnen statt.
Mitten in der Bibliothek, im Lesecafé, finden besondere Lesungen etwa von Peter Giacomuzzi und vielen weiteren AutorInnen statt.

Samstag, 11.11., 15.00 – 16.00 Uhr
Fit für die Bibliothek
Führung durch die Stadtbibliothek und ihre Angebote 

Montag, 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., jeweils montags von 14.30 bis 16.00 Uhr
An Worten wachsen
Shared Reading begleitet durch einen ausgebildeten Leseleiter.
Treffpunkt: Info-Schalter in der Belletristik-Abteilung, Erdgeschoss 

Mittwoch, 15.11., 19.00 Uhr
Verleihung der Hilde-Zach-Literaturstipendien 2023
Die Stadt Innsbruck vergibt seit 2008 jährlich zwei Literaturstipendien, wobei eines davon ein Förderstipendium ist. Damit soll Innsbrucker SchriftstellerInnen die Möglichkeit gegeben werden, sich intensiv ihrer schriftstellerischen Arbeit widmen zu können.

Mittwoch, 22.11., 19.00 Uhr
Andreas Unterweger: So long, Annemarie
Lesung und Gespräch über eine melancholische, witzige, zeitgeschichtliche Erzählung aus den frühen 2000ern mit musikalischen Einschüben.

Donnerstag, 23.11., 19.00 Uhr
Christian Jakob: Endzeit
Buchgespräch mit dem Journalisten Christian Jakob, in dem er Ursachen und Folgen aktueller gesellschaftlicher Ängste erklärt.

Freitag, 24.11., 10.30-12.00 Uhr
HirnXund
Gedächtnistraining mit Trainer Johann Dum – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Freitag, 24.11., 17.00 Uhr
Pen and Paper
Spieleabend: Gemeinsames Eintauchen in die Welt des Rollenspiels mit dem Verein Rollenspiel Innsbruck und Tirol.

Samstag, 25.11., 10.00-12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Lesekreis für Menschen ab Deutschniveau A2/B1

Montag, 27.11., 14.30-16.00 Uhr
An Worten wachsen
Shared Reading begleitet durch einen ausgebildeten Leseleiter.
Treffpunkt: Lesecafé

Mittwoch, 29.11., 19.00 Uhr
Stefan Mey: Der Kampf um das Internet
Buchpräsentation mit IT-Journalist Stefan Mey über die Funktionsweise der nicht kommerziellen Digitalwelt und deren Projekte.

Donnerstag, 30.11., 19.00 Uhr
Die besten Tagespresse-Meldungen 2023
Buchpräsentation mit Anchorman Paul Kraker und „Die Tagespresse“-Gründer Fritz Jergitsch. Sie präsentieren die besten Artikel des Jahres 2023.

Andreas Unterweger erzählt in seinem Roman "So long, Annemarie" vom Ende einer Liebe.
Andreas Unterweger erzählt in seinem Roman "So long, Annemarie" vom Ende einer Liebe.