Jedes Jahr werden die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck in der Plattform 6020 in einer Ausstellung präsentiert (im Bild die Ankäufe des Jahres 2022).
Jedes Jahr werden die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck in der Plattform 6020 in einer Ausstellung präsentiert (im Bild die Ankäufe des Jahres 2022).

Galerie Plattform 6020: Kunstankäufe der Stadt Innsbruck

Ausstellung bis 5. Jänner 2024, Vergabe des Würlingerpreises

Die städtische Galerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß) zeigt von 4. November bis 5. Jänner 2024 die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2023. Die Ausstellung wird im Rahmen der „Premierentage 2023 – Wege zur Kunst“ am Freitag, 3. November, um 19.00 Uhr eröffnet. An diesem Abend wird auch der Josef-Franz-Würlinger-Preis 2023 in Höhe von 3.500 Euro für die qualitätsvollste und würdigste Ausstellung in der Galerie Plattform 6020 im aktuellen Jahr überreicht.

„Wir feiern heuer fünf Jahre Plattform 6020 am neuen Standort Amraser Straße 2. Das wird sicher ein ganz besonderer Abend,“ freut sich Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl und berichtet: „Mit den neuen Kunstankäufen zählen wir nun in unserer städtischen Kunstsammlung, die seit 1953 besteht, über 5.000 Werke – Malerei, Grafiken, Fotos und andere Arbeiten der bildenden Kunst.“

„Die Vergabe des Würlingerpreises ist ein alljährlicher Höhepunkt der Galerie. Wir freuen uns auf jazzige Klänge und gute Unterhaltung“, gibt Galerieleiterin Mag.a Natalie Pedevilla einen Ausblick auf den Abend.

Zur Ausstellung
In der neuen Ausstellung werden von 4. November bis 5. Jänner Kunstwerke von 14 Tiroler KünstlerInnen gezeigt. Zu sehen sind Arbeiten von Maurizio Bonato, Irene Dapunt, Elisabeth Eiter, Werner Feiersinger, Robert Gfader, Vanja Krajnc, Yara Lettenbichler, Simona Obholzer, Christoph Raitmayr, Elisabeth Schmirl, Ulaş Uğur, Angelika Wischermann, Franz Wassermann und Benjamin Zanon.
Für die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck stehen jährlich 70.000 Euro zur Verfügung. Die Werke können laufend beim Kulturamt eingereicht werden und werden durch eine zweiköpfige externe Fachjury, die alle drei Jahre neu besetzt wird, ausgewählt.

Die „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2023“ sind bis 5. Jänner 2024 in der Plattform 6020 zu sehen. Im Bild: Angestachelt (Sticking Out), 2022, Holzstuhl, Rosenstacheln, 86 x 44 x 40 cm von Angelika Wischermann.
Die „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2023“ sind bis 5. Jänner 2024 in der Plattform 6020 zu sehen. Im Bild: Angestachelt (Sticking Out), 2022, Holzstuhl, Rosenstacheln, 86 x 44 x 40 cm von Angelika Wischermann.

Reihe „Kunst am Mittwoch und FREItag“
Weihnachtlich für jedes Alter wird das Rahmenprogramm im November und Dezember. Ausnahmsweise an einem Freitag, am 24. November, können Jugendliche (14+) und Erwachsene in der „Atelier 6020“-Druckwerkstatt von 14.00 bis 16.00 Uhr druckfrische Weihnachtskarten mit Gelatineplatten anfertigen.

In der Kreativ-Werkstatt „Atelier 6020 kids. Schrumpfwerkstatt“ am Mittwoch, 29. November, von 15.00 bis 16.30 Uhr können Kinder von 6 bis 12 Jahren Ketten, Ohrringe, Weihnachtsschmuck mit Schrumpffolie designen. Um Anmeldung bis 22. bzw. 26. November unter post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at wird gebeten.

Kunstvolle Weihnachtskugeln gestalten Kinder von 4 bis 6 Jahren in der Kreativ-Werkstatt „Atelier 6020 minis. Die zauberhafte Weihnachtskugel“ am 13. Dezember von 15.00 bis 16.30 Uhr. Anmeldung bis 10. Dezember an: post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at

Am 20. Dezember von 17.45 bis 18.45 Uhr führt das Jurymitglied Christoph Hinterhuber durch die aktuelle Ausstellung „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2023“. Ohne Anmeldung.

Die Öffnungszeiten der Galerie
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr, Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Weitere Informationen unter
https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html

Kontakt und Informationen
Referat Bildende Kunst und Kulturprojekte
Mag. Natalie Pedevilla
Telefon +43 512 5360 1651
post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at

Weitere Infos zu den Premierentagen unter www.premierentage.at