
Engagierte neue Stadtteilarbeit
Sich aktiv für und in der Nachbarschaft einzusetzen, gemeinsam das persönliche Umfeld im Stadtteil zu gestalten und gleichzeitig etwas zu bewegen, war und ist der Ansatzpunkt für die Stadtteilarbeit der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD).
Bisher fand die Vernetzung von BürgerInnen und Institutionen basierend auf den Bedürfnissen und Möglichkeiten vor Ort in unterschiedlich ausgerichteten Treffpunkten und Büros in den Stadtteilen statt. Ab Mai werden die vielfältigen Angebote der Stadtteilarbeit neu aufgestellt.
„Viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker wünschen sich, sich aktiv in die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensbereiches einbringen zu können. Die ISD-Stadtteiltreffs bieten dafür eine geeignete Plattform. Zusätzlich zu den neuen Treffpunkten gibt es bereits erste Pläne für ein weiteres niederschwelliges Setting. Im Rahmen einer ‚Tour‘ durch die Stadtteile sollen die BürgerInnen – insofern es die Corona-Situation erlaubt – über den Sommer hinweg eingeladen werden, aktiv am Stadtteilleben teilzunehmen“, betont Bürgermeister Georg Willi.
„Auch beim neuen Angebot liegt der Schwerpunkt darauf, viele einzubinden, zu motivieren und Ideen umzusetzen, um damit gemeinsam Nachbarschaft zu gestalten. Mit dem vertieften Ansatz ist die ISD-Stadtteilarbeit nun noch breiter aufgestellt als bisher“, führt ISD-Geschäftsführer, Dr. Hubert Innerebner, aus.
„Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz fördert die ISD-Stadtteilarbeit lebendige und friedliche Nachbarschaften in Innsbruck. Dank der vielen Engagierten in den Stadtteilen wird auf diesem Weg ein Beitrag für ein gutes Zusammenleben vor Ort geleistet“, ist Bereichsleiter Mag. Paul Klumpner überzeugt.
Fokus Treffpunkte
Die Begegnungsorte in den Stadtteilen spielen weiterhin eine zentrale Rolle. Bisher wurde unterschieden in Stadtteilzentren und Sozialzentren, die jeweils unterschiedliche Ausrichtungen hatten. Diese Angebote wurden zusammengeführt und treten nun gemeinsam als Stadtteiltreffs auf. Neben der Möglichkeit zur Begegnung, zum Austausch und zur Vernetzung stehen NachbarInnen, Initiativen und Gruppen die Räumlichkeiten für ihr Engagement zur Verfügung.
Fokus Stadtteilkoordination
Fünf Stadtteiltreffs sind zusätzlich in unterschiedlichem Ausmaß mit Mitteln für die Stadtteilkoordination ausgestattet. Eine/ein KoordinatorIn hilft dabei, engagierte Menschen, Initiativen, Vereine und Institutionen zusammenzubringen und zu begleiten. Die Beteiligten tauschen sich zu wichtigen Themen vor Ort aus, setzen im Idealfall konkrete Ideen um und leisten so einen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft.
Fokus Leben im Alter
Sechs Stadtteiltreffs und fünf Kontaktbüros bieten unter dem Titel „Leben im Alter“ ergänzend gezielte Informationen und Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen. So soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, SeniorInnen gut ins Stadtteilleben einzubinden.
„Mit diesem Beratungsservice werden die städtischen Angebote und maßgeschneiderten Konzepte für Seniorinnen und Senioren unterstützt. Gerade die ‚Generation 65plus‘ schätzt den persönlichen Austausch im Zusammenhang mit Fragen zu ihrer individuellen Lebenssituation“, ist sich Innsbrucks Seniorenreferentin Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer sicher.
Fokus Mobile Sozialarbeit
Komplett wird das Angebot durch die ergänzende Mobile Sozialarbeit. Sie richtet sich an BürgerInnen aller Altersgruppen mit mobilitäts- und altersbedingten Einschränkungen aus allen Stadtteilen.
„Angeboten wird Sozialberatung in den eigenen vier Wänden, die auf die individuelle Situation Rücksicht nimmt. Besonders wichtig ist dabei eine Vielfalt an niederschwelligen Angeboten und Dienstleistungen“, betont Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber BSc.
Stadtteilarbeit in Zeiten der Pandemie
Covid-19 macht physische Zusammenkünfte und Begegnungen in Gruppen momentan nur erschwert möglich. Aktuell sind die MitarbeiterInnen in den Stadtteiltreffs und Kontaktbüros „Leben im Alter“ zu fixen Zeiten vor Ort. Die jeweiligen Sprechzeiten sind online auf der Webseite der ISD zu finden. KR
Stadtteiltreffs
Stadtteiltreff Bienerstraße
Bienerstraße 10, Tel.: +43 664 800937460
Stadtteiltreff Dreiheiligen
Dreiheiligenstraße 9, Tel.: +43 664 800937570
Stadtteiltreff Höttinger Au
Daneygasse 1, Tel.: +43 664 800937770
Stadtteiltreff Hötting-West
Viktor-Franz-Hess Straße 11, Tel.: +43 664 800937530
Stadtteiltreff Mühlau
Hauptplatz 2, Tel.: +43 664 800937520
Stadtteiltreff O-Dorf
Kajetan-Sweth-Straße 1, Tel.: +43 664 800937860
Stadtteiltreff Pradl
Dr.-Glatz-Straße 1, Tel.: +43 664 800937550
Stadtteiltreff Reichenau
Radetzkystraße 41, Tel.: +43 664 800937761
Stadtteiltreff Wilten
Leopoldstraße 33a, Tel.: +43 664 800937580 und Tel.: +43 664 800937661
Kontaktbüros Leben im Alter
Amras
Geyrstraße 86, Tel.: +43 664 800937560
Hötting
Schulgasse 8a, Tel.: +43 664 800937520
Höttinger Au
Dr.-Stumpf-Straße 77, Tel.: +43 664 800937510
Reichenau
Reichenauerstraße 123, Tel.: +43 664 800937560
Saggen
Ing.-Etzel-Straße 59, Tel.: +43 664 800937570
Mobile Sozialarbeit
Tel.: +43 512 5331 7590
Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten unter www.isd.or.at