Raum für junge Menschen: Die Jugendzentren – wie hier das ISD-Jugendzentrum Hötting West – bieten Platz für Gespräche, Austausch, Spaß und Spiel.
Raum für junge Menschen: Die Jugendzentren – wie hier das ISD-Jugendzentrum Hötting West – bieten Platz für Gespräche, Austausch, Spaß und Spiel.

Jungen Menschen offen begegnen

Die MitarbeiterInnen der Innsbrucker Jugendzentren sind auch in Krisenzeiten verlässlich für die Jugendlichen da. Ebenfalls startbereit ist der Innsbrucker Ferienzug für die Semester- und Osterferien mit seinen spannenden Veranstaltungen.

Kein Kontakt zu Freunden, kein geregelter Schulalltag, stattdessen Fernunterricht, Lehre und Praktika unter erschwerten Bedingungen – die vergangenen Monate haben Familien auf eine harte Probe gestellt. Eltern, SchülerInnen und Lehrlinge wurden aus ihrem gewohnten Alltag gerissen. Besonders Jugendliche haben jedoch das Bedürfnis, ihre FreundInnen zu treffen – gerade wenn es in schwierigen Phasen Probleme und aufwühlende Themen zu besprechen gibt.

„Wir sind für euch Kinder und Jugendliche da! Gerade in Krisenzeiten ist dieses Signal besonders wichtig. Das engagierte Angebot der Jugendzentren wurde und wird sehr gut angenommen.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)

Räume schaffen

„Wir möchten den Mädchen und Burschen in schwierigen Zeiten Perspektiven bieten und trotz der Einschränkungen so gut und verlässlich wie möglich für sie da sein“, berichtet Tanja Sommer, Bereichsleiterin der ISD-Jugendzentren, aus der Praxis: „Es ist für Erwachsene schon nicht leicht, Gewohnheiten umzustellen. Aber Kinder und besonders Jugendliche benötigen ihre ‚Peer Group‘ umso mehr für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden.“ Die Innsbrucker Jugendzentren haben bereits in den Sommermonaten erweiterte Öffnungszeiten angeboten und die Schließzeiten auf ein Minimum reduziert. „Wir haben einen deutlich höheren Gesprächsbedarf festgestellt. Das verstärkte Angebot wurde von den Burschen und Mädchen sehr gut angenommen“, erinnert sich Sommer. „Dieses Signal, dass die Jugendzentren in Krisenzeiten trotzdem für die Jugendlichen da sind, ist sehr wichtig“, betont Jugendstadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.

Instagram und Co.

Auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen sind persönliche Gespräche für Kinder und Jugendliche weiterhin erlaubt. „Wir laden die Burschen und Mädchen gerne zu persönlichen Beratungsterminen ein“, weist Sommer auf die Möglichkeit von Terminvereinbarungen hin. Als persönliche Treffen nicht möglich waren, waren die professionellen JugendarbeiterInnen auf digitalem Weg und telefonisch erreichbar. Wichtig sei es, mit den Jugendlichen im Gespräch zu bleiben, für ihre Sorgen und Nöte ein offenes Ohr zu haben, schwierige Themen anzusprechen und bestmöglich für sie da zu sein.

OJA-Stories ab Jänner

Die Kommunikation und der persönliche Austausch mit den Kindern und Jugendlichen von zehn bis 21 Jahren läuft größtenteils über Social Media. Ab Jänner stellt die Stadt Innsbruck das OJA-Netzwerk (Offene Jugendarbeit) auf ihrer Instagram-Seite @stadt_innsbruck in den Stories genauer vor: Zu finden sind sie unter den Highlights #ibk_jugend.

Ferienzug ist startklar 

Der Innsbrucker Ferienzug macht auch in den Semester- und Osterferien wieder in Innsbruck Station. Die Veranstaltungen für Vier- bis 14-Jährige wurden vom Organisationsteam des städtischen Referats „Kinder- und Jugendförderung“ in Zusammenarbeit mit KooperationspartnerInnen geplant. „Wir haben bereits im Sommer 2020 gute Erfahrungen mit den Veranstaltungen des beliebten Innsbrucker Ferienzugs gemacht“, hält Stadträtin OppitzPlörer fest: „Aufgrund der anhaltenden Pandemie wurde nun auch für die Semester- und Osterferien ein abwechslungsreiches Programm in eingeschränkter Form geplant.“ Der Fahrplan des Semester-Ferienzuges ist ab 18. Jänner online auf www.junges-innsbruck.at nachzulesen. Die Anmeldung startet am 25. Jänner 2021. AS

Jugendzentren der Offenen Jugendarbeit (OJA)

Aktuelle Infos und Öffnungszeiten im Internet und auf den Social-Media-Kanälen Änderungen werden aktuell im Internet veröffentlicht und auf den angegebenen Social-Media-Kanälen gepostet. Informationen zu den ISD-Jugendzentren sind auf der allgemeinen Webseite www.isd.or.at abrufbar.

ISD-Jugendzentrum Box Igls 
Bilgeristraße 24
Instagram: @juze_box_igls

ISD-Jugendzentrum am Inn
Hutterweg 1a
Instagram: @juzeaminn

ISD-Jugendzentrum Hötting-West
Viktor-Franz-Hess-Straße 13
Instagram: @juzehoewe1

ISD-Jugendzentrum Tivoli
Olympiastraße 33
Instagram: @juze_tivoli

ISD-Jugendzentrum Pradl
Langstraße 16
Instagram: @jugendzentrumpradl

ISD-Jugendzentrum Skyline O-Dorf
Kajetan-Sweth-Straße 1
Instagram: @jugendzentrum_skyline

Aranea
Matthias-Schmid-Straße 10
Instagram: @araneamadls

Jugendtreff Hungerburg
Gramartstr. 7
www.kinderfreunde-tirol.at
Facebook: @kinderfreundetirol

Jugendzentrum MK
Sillgasse 8
Instagram: @mk-jugendzentrum

Jugendzentrum Space, Caritas Tirol
Reichenauer Straße 68
Instagram: @space_jugendzentrum
Parkbetreuung (bei Schlechtwetter im Jugendzentrum):
Instagram: @Parkbetreuung

z6
Dreiheiligenstraße 9c
Instagram: @kimzettsechs