
Lange Filmnacht für Sie und Ihn
Starke Frauen und Mädchen in den Fokus zu stellen – darum geht es den OrganisatorInnen der LNFF. „Eine perfekte Bühne wird dafür heuer bereits zum 20. Mal im Metropol Kino Innsbruck geboten“, freut sich Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr schon jetzt auf die Veranstaltung: „Es wartet ein kunterbuntes Programm für Jung und Alt. Lustige, aber auch ernste Filme und solche, die zum Nachdenken anregen, sind dabei.“
„Bei der LNFF zeigen Mädchen und Frauen auf beeindruckende Weise, wie sie sich Problemen und Widrigkeiten in ihrem Leben entgegenstemmen und für gerechte Perspektiven kämpfen. Dieser Mut und diese Entschlossenheit sollen Frauen wie Männer gleichermaßen inspirieren.“ Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr |
![]() |
Zehn Filme, ein Preis
Besonders sind an der Veranstaltung nicht nur die Filme, sondern auch der Preis: drei Euro pro Film. Insgesamt stehen zehn unterschiedliche Filme auf dem Programm. Alle Trailer finden sich hier. DG
14.00 Uhr:
PIPPI IN TAKA-TUKA-LAND
jugendfrei, Spielfilm S 1969, 86 min
Die berühmteste Heldin der Kinderliteratur in ihrem dritten Spielfilm. Digital restauriert.

14.15 Uhr:
MEINE CHAOSFEE UND ICH
ab 6 Jahren, Animation Lux/D 2022, 75 min
Maxie, die lieber wieder aufs Land in die Natur möchte, und Violetta, eine durch die Zahnfeeprüfung gerasselte Fee, die sich in die Menschenwelt verirrt hat – ein perfektes Duo für ein Abenteuer voller zauberhaftem Chaos und blühender Fantasie!

15.50 Uhr:
MISSION ULJA FUNK – ÖSTERREICHPREMIERE
empfohlen ab 8 Jahren, Spielfilm D/LUX/P 2021, 90 min
Ulja, 12 Jahre, intelligent und begeisterte Forscherin, auch eigensinnig und in der Schule nicht so beliebt, macht sich auf eine turbulente Jagd nach dem von ihr entdeckten Asteroiden. Eine irrwitzige Komödie und ein deutliches Statement für Girlpower!

15.45 Uhr:
BREAKING THE ICE
ab 10 Jahren, Spielfilm A 2022, 102 min
Mira lebt für den Eishockeysport und führt mit starkem Willen als Kapitänin ihr Team. Sie kämpft aber nicht nur um den Sieg am Eis, sondern auch um ihr Glück im Leben zwischen harten Pflichten, kleinen Lügen und großen Gefühlen.

17.30 Uhr:
BENDEN NE OLUR
jugendfrei, Romantikkomödie TR 2022, 114 min, in türkischer Originalfassung
Die 28-jährige Sertab ist eine junge Frau auf der Suche nach ihrer eigenen Identität, ändert ständig ihre Meinung und lässt sich in kein Klischee zwingen. Als sie versehentlich die Wohnung ihrer Schwester abfackelt, zeigt Sertab endlich, wozu sie fähig ist …

17.50 Uhr:
SONNE
ab 14 Jahren, Spielfilm A 2022, 88 min
Drei junge Wienerinnen werden mit ihrem Popsong im Hijab über Nacht berühmt. Doch dann beginnen sie, sich in unterschiedliche Richtungen zu entwickeln und die Situation droht zu eskalieren … Jugendliche Rebellinnen zwischen Social Media und Selbstfindung.

20.00 Uhr:
MARIA TRÄUMT ODER DIE KUNST DES NEUANFANGS
ab 16 Jahren, Komödie F 2022, 92 min
Mit dem neuen Job in der Pariser Académie
des Beaux-Arts öffnet sich für Marie eine völlig neue, weltoffene und kreative Welt. Begeistert lässt sie sich aus dem Alltagstrott ihres bisherigen Lebens holen. Sie entdeckt ihre eigene kreative Kraft und die Sehnsucht nach Neuem, die viel zu lange keinen Ausdruck gefunden haben.

20.00 Uhr:
CALL JANE
ab 16 Jahren, Spielfilm USA, 121 min
USA, 1960er-Jahre. Schwangerschaftsabbrüche sind verboten. Doch die „Janes“ kämpfen im Untergrund für eine Wahlmöglichkeit. Emotional packende, wahre Geschichte von mutigen Frauen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Ein feministischer Feel-Good-Movie über ein wichtiges, (leider) gerade wieder sehr aktuelles Thema.

21.50 Uhr:
LADYBITCH
ab 16 Jahren, Spielfilm A 2022, 97 min
Ela, eine junge Schauspielerin, muss erleben, wie der berühmte Theaterregisseur ständig Grenzen überschreitet und sie sexuell belästigt. Sie stellt sich schließlich dem Kampf um Selbstermächtigung und Selbstbewusstsein auf der Bühne und in ihrem wirklichen Leben.

22.15 Uhr:
BE MY VOICE – MIT WEHENDEN HAAREN GEGEN DIE MULLAHS
ab 16 Jahren, Dokumentation S/USA/IR/UK/N, 2021, 83 min OmeU
Der Film begleitet Masih Alinejad, eine der prominentesten und gefährdetsten Journalistinnen bei ihrer Arbeit im Exil in New York, wo sie den Kampf der IranerInnen gegen das ultrakonservative Regime der Mullahs und den Hijab-Zwang unterstützt.
