
Die Stadt betreut Grünflächen in der Größe von rund 200 Fußballfeldern
„Die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Grünanlagen leisten das ganze Jahr über hervorragende Arbeit“, gratuliert der für Grünanlagen ressortzuständige Stadtrat Mag. Gerhard Fritz: „Die vorliegenden Berichte belegen dies schwarz auf weiß und liefern einen beeindruckenden Überblick über die vielseitigen Aufgaben- und Einsatzgebiete der Referate. Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jahresdurchgängig im Einsatz, egal ob die Sonne scheint, es schneit oder regnet. Dieser Einsatz und dieses Engagement sind nicht selbstverständlich, dafür möchte ich mich persönlich wie auch im Namen der Innsbrucker Bevölkerung ganz herzlich bedanken.“
Wer ist für was zuständig?
Die Stadtgartendirektion, die von DI Thomas Klingler geleitet wird, ist für die Instandhaltung und Verwaltung von Grünanlagen zuständig. Sie kümmert sich um die Produktion, den An- und Verkauf von Pflanzen, setzt Förderungsmaßnahmen um und verarbeitet den Grünabfall. Geht man von den Maßen eines Fußballfeld für ein Länderspiel aus, das 7.140 m² umfasst, so betreut die Stadt Innsbruck umgerechnet 186 Fußballfelder Grünfläche. Die Stadtgartendirektion ist für die Betreuung von rund 769.000 m² öffentlichen Grünanlagen, etwa 170.000 m² Verkehrsgrünflächen (Straßenbegleitgrün), ca. 66.000 m² Grünflächen bei Kindergärten und Horten, etwa 95.000 m² Grünflächen bei Schulen und rund 230.000 m² Grünflächen bei IIG-Gebäuden verantwortlich. Zur optischen Aufwertung der Parkanlagen werden die Blumenbeete im Stadtgebiet drei mal jährlich (Frühjahr, Sommer, Herbst) mit insgesamt rund 85.000 Einjahresblumen und 90.000
Blumenzwiebeln neu bepflanzt.
Das Referat Grünanlagen – Planung und Bau setzt die Planung und die Errichtung von Grünanlagen im öffentlichen Interesse um. Ein Beispiel für ein umgesetztes Projekte des Referates, das unter der Leitung von Karl Gstrein steht, ist etwa die Neugestaltung des Außenbereiches im Rahmen des Baus der neuen SeniorInnenwohn und -betreuungseinrichtung im O-Dorf. Auf rund 14.000 m² östlich und westlich des Neubaus wurde ein attraktiver Aufenthaltsbereich an der Promenade geschaffen. Außerdem wurden heuer 276 Bäume nach- bzw. neu gepflanzt. Insgesamt betreut das Amt für Grünanlagen ca. 25.000 Bäume im Stadtgebiet, welche
einen geschätzten betriebswirtschaftlichen Wert von rund 25.000.000 Euro haben.
Mag. Alexander Legniti und sein Team vom Referat Friedhöfe verwalten die sieben städtischen Friedhöfe sowie die ca. 25.000 Gräber und kümmern sich um Beisetzungen. Im Jahr 2014 wurden rund 950 Beerdigungen durchgeführt, zahlreiche Sanierungen von Kreuzen, Toren, WC-Anlagen oder Brunnen umgesetzt, Hundehütten angefertigt, Hecken erneuert sowie an der Weiterführung der Friedhofsflächenbedarfsstudie mitgewirkt.
Ausführliche Informationen
Detaillierte Informationen sowie genaue Auflistungen entnehmen Sie bitte den drei Leistungsberichten, die Sie nachfolgend als pdf-Dokumente finden. (AA)