Rund 150 arbeitssuchende Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte konnten sich im Wohnheim Pradl mit etablierten Fachkräften austauschen.
Rund 150 arbeitssuchende Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte konnten sich im Wohnheim Pradl mit etablierten Fachkräften austauschen.

Karriereplattform des ÖIF mit ISD

Veranstaltung im Wohnheim Pradl

In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationsunternehmen organisiert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) eine Karriereplattform, um arbeitssuchende ukrainische Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte mit Unternehmen mit erhöhtem Personalbedarf zu vernetzen. Hierbei bietet die Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) vor allem im Pflegebereich einen besonders attraktiven Arbeitgeber. Dazu wurden die arbeitssuchenden TeilnehmerInnen aus den ÖIF-Deutschkursen am Dienstag, den 28. Mai im Wohnheim Pradl über die vielseitigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich informiert.

„Die ISD setzte zusammen mit dem ÖIF ein starkes Zeichen für die Integration und die berufliche Zukunft von MigrantInnen in Innsbruck. Diese Plattform bietet uns die Chance, den TeilnehmerInnen die vielseitigen Berufsperspektiven im Pflegebereich näherzubringen. Potenzielle MitarbeiterInnen, die möglicherweise Interesse oder bereits eine Ausbildung absolviert haben, können sich so einen Einblick in die Arbeit direkt vor Ort verschaffen“, fasst ISD-Geschäftsführer Dr. Hubert Innerebner die Intention hinter dieser Veranstaltung zusammen.

Auch Einrichtungen wie das AKH in Wien, die KAGes, die AUVA, die Caritas oder das Rote Kreuz nutzten österreichweit bereits die Chance, über offene Stellen und berufliche Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich zu informieren.

(v.l.n.r.) Alexander Zainzinger (Heimleitung Wohnheim Pradl), Timo Bovelino (Bereichsleitung Integrationszentren ÖIF), Tamara Hildner (Leitung Team Berufschancen ÖIF), Prokurist Bernd Gastl (Leitung Personalabteilung ISD), Johanna Sebesse (Leitung Integrationszentrum Tirol ÖIF), ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und Pflegekoordinator Michael Urschitz (Stadt Innsbruck) freuen sich über die gelungene Veranstaltung.
(v.l.n.r.) Alexander Zainzinger (Heimleitung Wohnheim Pradl), Timo Bovelino (Bereichsleitung Integrationszentren ÖIF), Tamara Hildner (Leitung Team Berufschancen ÖIF), Prokurist Bernd Gastl (Leitung Personalabteilung ISD), Johanna Sebesse (Leitung Integrationszentrum Tirol ÖIF), ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und Pflegekoordinator Michael Urschitz (Stadt Innsbruck) freuen sich über die gelungene Veranstaltung.

„In Tirol findet diese Form der Karriereplattform zum ersten Mal statt und wir sind besonders stolz, hier als Stadt Innsbruck zusammen mit unserem Tochterunternehmen ISD diese Veranstaltung abhalten zu können. Wir verfolgen damit in der der Landeshauptstadt das Ziel einer gelebten Integration in ein chancenreiches und zukunftsträchtiges Arbeitsumfeld“, betont der für Soziales und Pflege zuständige Vizebürgermeister Georg Willi.

„Insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich herrscht hoher Fachkräftebedarf. Mit bundesweiten Karriereplattformen bringt der ÖIF rasch und unkompliziert Pflegeeinrichtungen mit Arbeitskräftebedarf direkt mit arbeitssuchenden TeilnehmerInnen aus ÖIF-Deutschkursen zusammen. Es freut mich, dass nun auch 150 ZuwanderInnen in Innsbruck die Möglichkeit haben, sich über Berufschancen im Pflegebereich zu informieren“, sagt Johanna Sebesse, Leiterin des ÖIF-Integrationszentrums Tirol.

Neben Informationsständen bietet der ÖIF weiterführende Auskünfte zu berufsbegleitenden Deutschlernkursen sowie zu fortführenden Integrationsangeboten. Die Karriereplattform des ÖIF zusammen mit den ISD ist mehr als nur ein Jobportal. Sie vereint vielfältige Informationsdienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund abgestimmt sind und ermöglicht einen umfassenden Einblick in die berufliche Vielfalt im Pflegebereich.

Die Karriereplattform ermöglicht einen umfassenden Einblick in die berufliche Vielfalt im Pflegebereich.
Die Karriereplattform ermöglicht einen umfassenden Einblick in die berufliche Vielfalt im Pflegebereich.

„Die ISD fördert in Zusammenarbeit mit dem ÖIF durch diese gezielte Netzwerkveranstaltung und weiterführende Mentoringprogramme den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und etablierten Fachkräften. Mit über 60 verschiedenen Nationen, die bereits in der ISD eine berufliche Heimat gefunden haben, können wir auf einen fundierten Erfahrungsschatz zurückgreifen und eine nachhaltige Integration für potenzielle MitarbeiterInnen anbieten“, fasst Geschäftsführer Hubert Innerebner zusammen.