Der mit 10.000 Euro dotierte Kaiser-Maximilian-Preis ging 2019 an das Projekt Rückenwind.
Der mit 10.000 Euro dotierte Kaiser-Maximilian-Preis ging 2019 an das Projekt Rückenwind.

Großes Interesse am Kaiser-Maximilian-Preis 2021

Einreichungen noch bis 31. Jänner möglich

Die Bewerbungsfrist für den Kaiser-Maximilian-Preis 2021 dauert noch an. Einreichungen können online über die Website www.kaisermaximilianpreis.at gemacht werden. Das Interesse an dem mit 10.000 Euro dotierten Preis des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck ist groß. 2019 langten 15 Einreichungen aus sieben europäischen Staaten ein – Sieger wurde das Projekt „Rückenwind“, das Jugendliche grenzübergreifend bei der Berufswahl unterstützt. Allgemein werden mit dem Kaiser-Maximilian-Preis alle zwei Jahre Projekte und Initiativen aus allen Bereichen des Lebens unterstützt, die auf regionaler und kommunaler Ebene den europäischen Gedanken in die Tat umsetzen.

Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer Medaille in Form eines Schautalers von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahr 1509 sowie einem Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro.
Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer Medaille in Form eines Schautalers von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahr 1509 sowie einem Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro.

Zusammenhalt in Europa

Bei der aktuellen internationalen Ausschreibung ist das Interesse erneut groß, wie die Zugriffszahlen auf die Website zeigen. Daher rufen das Land Tirol und die Stadt Innsbruck Interessierte auf noch bis 31. Jänner 2021 ihre Initiativen und Projekte des europäischen Miteinanders einzureichen. Das Motto „Herausforderungen gemeinsam begegnen – Europa stärken“ ist seit dem vergangenen Frühjahr aufgrund der Covid-19-Pandemie zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft geworden, der Themenschwerpunkt für 2021 „Zivilgesellschaftliches Engagement und der Beitrag der europäischen Jugend in Zeiten der Krise” wurde daher bestens gewählt. Eine Fachjury wählt nach Ende der Einreichfrist das Siegerprojekt. Die Preisverleihung ist für den Herbst 2021 geplant. (SAKU)