Die Fronleichnamsprozession von 1922 in der Innsbrucker Altstadt
Die Fronleichnamsprozession von 1922 in der Innsbrucker Altstadt

Innsbruck vor 100 Jahren - Juni 1920

aus dem Stadtarchiv von Lukas Morscher

2. Juni 1920
Die Frage der Errichtung einer Volksschule am Saggen. Wie uns mitgeteilt wird, besteht in den Elternkreisen des Saggenviertels die Absicht, die Frage der Errichtung einer Volksschule am Saggen – eine Forderung, die seit zehn Jahren tauben Ohren bei der Gemeindevertretung begegnet – nunmehr mit rücksichtsloser Energie zu verfolgen. Sollte man sich weiterhin diesem berechtigten Verlangen eines in jeder Beziehung arg vernachlässigten Stadtviertels an maßgebender Stelle verschließen, so ist mit Sicherheit darauf zu rechnen, daß der Gedanke eines Schulstreiks im Herbste zur Durchführung gelangt.

4. Juni 1920
Fonleichnamsprozession. Gestern hat bei schönstem Wetter in Innsbruck die Fronleichnamsprozession stattgefunden, die diesmal zum erstenmale als Landesfeier durchgeführt worden ist. Die Beteiligung war zahlreicher als in den letzten Jahren. Dem Traghimmel folgten Landeshauptmann Schraffl mit Vertretern der Landesregierung. Das Ehrengeleite stellten die Pradler Schützen die in ihren schmucken Uniformen ausgerückt waren. Gleichzeitig fand auch in Wilten die Fronleichnamsprozession statt, die das übliche Gepräge wie bisher trug.

5. Juni 1920
Maler Thomas Riß-Meran hat im Tiroler Glasmalereigebäude in Innsbruck sein Atelies aufgeschlagen, um die ihm von Innsbruck zugegangenen Porträtaufträge auszuführen.

7. Juni 1920
Streik der Innsbrucker Spitalsärzte. Die Spitalsärzte-Organisation teilt uns mit: die gesamte Aerzteschaft des allgemeinen Krankenhauses Innsbruck sieht sich wegen Nichterfüllung ihrer an das Staatsamt für Unterricht gerichtete Forderungen gezwungen, ab Montag, den 7. Juni, 8 Uhr vormittags in den Ausstand zu treten.

Blick auf die hofseitige Fassade des Ursulinen-Mittelschule.
Blick auf die hofseitige Fassade des Ursulinen-Mittelschule.

9. Juni 1920
Das Sammeln von Lindenblüten in den städtischen Anlagen und Alleen ist verboten. Die städt. Sicherheitswache wurde angewiesen, dieses Verbot strengstens zu überwachen, da im Vorjahre die Bäume rücksichtslos beschädigt wurden.

12. Juni 1920
Sonnen-, Sand- und Flußbäder. Herr Bankdirektor Hirt schreibt uns: Einige Männer und Frauen haben sich zusammengetan, um an den geeigneten Stellen am Inn – so beim Peterbrünnl, in der Reichenau, in Altpradl gegen Egerdach zu usw. – Sonnen-, Sand- und Flußbäder zu errichten. Diese Bäder sollen keine Erwerbsquelle bilden, sondern nur dem Wohle, der Erstarkung und Freude aller dienen. Die Anlagen sollen aus Beträgen wohlgesinnter Mitbürger errichtet werden; den Betrieb wird die Stadtverwaltung umso lieber übernehmen, als ihr dadurch die Gesundung und Ertüchtigung der Gemeindeangehörigen die zehnfach größeren Auslagen für Spital, Gerichtsbarkeit und Siechenanstalten erspart bleiben.

18. Juni 1920
Am Mädchenlyzeum der Ursulinen in Innsbruck wurde die schriftliche Reifeprüfung am 14., 15., 16. und 17. Juni abgehalten. Die Themen für den deutschen Aufsatz lauteten: 1. Sage und Dichtung auf ihrer Wanderung durch stolze Städte und einsame Täler. 2. Ob auch politische Grenzen trennen, die Natur baut tausend Wege, auf denen sich Völker zu Völkern finden. 3. Höhenwandrer sind wir alle. 12 Schülerinnen wählten das dritte Thema, ein das zweite.

Blick in das Röntgenzimmer der Innsbrucker Klinik, vermutlich um 1925/30.
Blick in das Röntgenzimmer der Innsbrucker Klinik, vermutlich um 1925/30.

19. Juni 1920
Gartenfest. Der Verein der Vogelfreunde Hötting veranstaltet morgen Sonntag um 2 Uhr nachmittags im „Tivoli“ ein Gartenfest, verbunden mit Konzert und allerlei Volksbelustigungen, wozu die Mitglieder und Freunde des Vereines eingeladen sind.

22. Juni 1920
Achtung, Autobesitzer. Die Generalrepräsentanz der Automobilneuheiten „Zervo“ in Innsbruck wird, bei persönlicher Anwesenheit des Erfinders und Patentinhabers Ernst Voigt, St. Gallen, Schweiz, in der Autogarage Holzhammer, die Apparate vordemonstrieren.

23. Juni 1920
Sonnwendtalfeier. Heute findet am Ausstellungsplatz in gleich schlichter Weise wie im Vorjahre die diesjährige Sonwendtalfeier statt. Vorträge des Deutschen Männergesangsvereines, der Innsbrucker Liedertafel, ein Fackelreigen des Innsbrucker Turnvereins werden dazu beitragen, das Fest zu verschönern. Herr Gemeinderat Dr. Walter Pembaur wird mit seiner Festrede die Gedanken, die jedes deutsche Herz durchziehen, in Worte kleiden. Auch der althergebrachte Holzstoß wird entzündet werden und der tausendstimmige Schargesang soll ein Zeugnis unseres Wollens und Willens sein. Beginn der Feier Schlag acht Uhr. […] Der Eingang von der Kochstraße ist gesperrt. Zutritt haben nur Stammesdeutsche.

25. Juni 1920
Die Gerüchte über italienische Verstärkungen in Nordtirol. Da in Wien ebenso wie in Innsbruck die Gerüchte, daß die italienische Besatzung in Innsbruck und Landeck verstärkt worden sei, nicht verstummen wollen, hat sich die „T. Z. K.“ an die Landesregierung um Auskunft über diesen Gegenstand gewendet. Die Tiroler Landesregierung ist in der Lage, nach Informationen von kompetenter Seite mitteilen zu können, daß an den Gerüchten nichts Wahres ist. - Die Glaubwürdigkeit dieses Dementis wird durch die Tatsachen, von denen sich in den Straßen Innsbrucks jedermann überzeugen kann, Lügen gestraft.

Der Inn unterhalb des Peterbründl. Aufgrund der „kühlen“ Temperaturen wohl nur ein Badeplatz für „Hartgesottene“.
Der Inn unterhalb des Peterbründl. Aufgrund der „kühlen“ Temperaturen wohl nur ein Badeplatz für „Hartgesottene“.

26. Juni 1920
Blumendiebstähle in den Kirchhöfen. So wie in Schwaz kamen auch in Innsbruck, und zwar im Friedhofe von St. Nikolaus, sehr häufig Blumendiebstähle an den Gräbern vor. Der jetzige Pfarrer von St. Nikolaus hat aber in sehr dankenswerter Weise Maßregeln zur Verhütung dieser Diebstähle ergriffen, die aus von Erfolg sind. Es wurde nämlich eine Person zur Ueberwachung des Kirchhofes angestellt Auch sorgt der dortige Pfarrer für Reinlichkeit und Ordnung und hilft sehr häufig auch selbst mit Schaufel und Pickel mit, um das Unkraut von den Gräbern zu entfernen.

30. Juni 1920
Vereinigte Kirchmeyr Mal- und Zeichenschule. Heute um halb 9 Uhr abends im Hotel „Maria Theresia“ Schulschlußabend, zu dem alle Freunde, Gönner und Schüler freundlichst eingeladen sind.