
Innsbruck vor 100 Jahren - Mai 1920
1. Mai 1920
Der 1. Mai in Innsbruck. Die Feier des 1. Mai verlief in Innsbruck programmgemäß und in vollster Ruhe. Es kam nirgends zu Zwischenfällen oder zu Ausschreitungen irgendwelcher Art. Auch die Vorsichtsmaßregeln der Konfiguierung der italienischen Besetzung in den Unterkünften, Betreten der Straße nur mit Gewehr, Begleitung der Offiziere durch bewaffnete Ordonanzen erwiesen sich als überflüssig und wirkten im Gegensatz zu der Ruhe und Ordnung, die während des ganzen Tages in der Stadt gewesen war, einigermaßen übertrieben. Das Straßenbild war gegenüber einem anderen Festtage überhaupt auffallend ruhig, weil das schöne Wetter Tausende zu Ausflügen in die Umgebung veranlaßt hatte Fast alle Schulen hatten Maiausflüge unternommen.
5. Mai 1920
Geschäftsjubiläum. Gestern feierte die Firma Math. Lechle und Cie., Lederhandlung, das 25jährige Geschäftsjubiläums ihres Mitchefs und Mitinhabers der Firma, Herrn Johann Knitel.

6. Mai 1920
Wer für den Anschluß an Deutschland gestimmt hat. Eine Sichtung der im März bei uns eingelaufenen Zustimmungserklärungen für den Anschluß Tirols an Deutschland hat ergeben, daß von 31.527 Erklärungen aus denen der Beruf des Unterzeichners ersichtlich war, 7008 Professoren, 118 Lehrer, 763 Studenten bezw. Schüler, 142 Offiziere, 302 sonstige Militärpersonen, 219 Gendarmen, 171 Polizeileute, 162 Förster bezw. Forstgehilfen, 5366 Bauern (ohne die Mitglieder des Bauernbundes), 4627 Bahnarbeiter bezw. Bahnpersonal, 1833 Fabriksarbeiter, 2007 Gewerbetreibende, 756 in freien Berufen, 781 Handels- bezw. sonstige öffentliche Angestellte und 5429 Frauen in verschiedenen Berufen für den Anschluß gestimmt haben. Aus den übrigen zahlreichen Erklärungen war der Beruf nicht erkenntlich, unter ihnen sind 11.312 Frauen, die selbständig eine Erklärung abgegeben haben.
7. Mai 1920
Ein Wohltätigkeits-Frühlingsfest mit Gartenkonzert veranstaltet die Mühlauer Tischrunde „Bauerngomoan“ am Sonntag, den 9. Mai am Rechenhof. Das Reinerträgnis soll zur Bekleidung armer Kinder dienen. Bei ungünstiger Witterung findet das Fest am 13. Mai statt. Mit dem Fest sind allerlei Belustigungen verbunden. So gibt es eine Schrammelmusik, ausgeführt von der Mühlauer Musikkapelle mit Tanzunterhaltung, einen mit wertvollen Besten ausgestatteten prächtigen Maibaum, einen Tanz auf der Alm, Preiskegelschießen, Preiszylinderstechen, eine kleine Pferdebahn, Blitzlichtaufnahmen, humoristische Vorträge, Schargesänge, eine Schnapshütte auf der Alm bei der Sennerin usw. Für die kleinen Gäste stehen Ringelspiel und Schaukel zur Verfügung. Für Speisen und Getränke soll bestens gesorgt sein. Der Eintritt ist 4 K für eine Person. Die Kinder sind dagegen frei. Das Fest beginnt um 2 Uhr nachmittags.
8. Mai 1920
Die städtische Schwimmschule in der Höttingerau wird Montag, den 10. Mai eröffnet. Von irgend einer Vermehrung der Kabinen ist bist jetzt leider nichts zu spüren.

10. Mai 1920
Kuhdiebstahl. Es wird berichtet: Dem Besitzer von Grammartboden wurde eine große, graue, magere Kuh gestohlen. Als besonderes Kennzeichen trägt sie nach rückwärts gebogene Hörner. Vor Ankauf dieser Kuh wird gewarnt.
11. Mai 1920
Abzug der italienischen Besatzung. Wie uns mitgeteilt wird, hat gestern abends der gänzliche Abzug der in Nordtirol noch verbliebenen italienischen Besatzung begonnen. Am Nachmittag wurde ein Bataillon des Grenadierregimentes „Sardegna“ Nr. 2 einwaggoniert und rollte im Laufe der Nacht nach Süden. Die anderen Truppen werden demnächst folgen. In Nordtirol, und zwar in Innsbruck, verbleiben nur eine dem Konsulate angeschlossene Militärmission und ein Etappenkommando als Dirigierungs- und Sammelstelle.
12. Mai 1920
Apotheken Sonn- und Feiertags- und Nachtdienst. Am 13. Mai 1920 haben auch nachmittags die Apotheken: Ludwig Winkler, Herzog Friedrichstraße 25, Richard Mühleisen, Andreas Hoferstraße 30, Camillo Torsky Claudiastraße 4, offen und versehen diese Apotheken in der nachfolgenden Woche auch den Nachtdienst.

19. Mai 1920
Vom Innsbrucker Hofgarten und Rennweg. Man schreibt uns: Es dürfte auf die Arbeitsliebe und den Fleiß der Gartenarbeiter nicht besonders fördernd wirken, wenn das liebe Publikum die mit Mühe hergerichteten und instandgehaltenen öffentlichen Anlagen nicht besser schont! Wie oft kann man beobachten, wie manche Besucher des Gartens einfach hergehen und Zweige, ja ganze Aeste, mit Goldregen, Flieder, Schneeballen usw. abbrechen und nachhause tragen. Die bei den Eingängen neu aufgestellten Ordnungstafeln, die ersuchen, das Publikum möge bei der Aufsicht und beim Schutze des Gartens mitwirken, werden von niemanden beachtet. Früher hat der Kaiser alle Ausgaben für die Erhaltung der hofärarischen Gärten aus den Geldner seiner Zivilliste bezahlt, jetzt sollen diese Ausgaben aus den Staatseinnahmen gedeckt werden. Da sollten die Staatsbürger denn doch mehr Vernunft zeigen! Aber sie scheinen eben von der republikanischen Freiheit einen recht merkwürdigen Begriff zu haben!
20. Mai 1920
Die Sommerzeit. Aus geschäftlichen Kreisen wird uns geschrieben: Der Tiroler Landesrat hat, um vielfach geäußerten Wünschen Rechnung zu tragen, beschlossen, ab Pfingstmontag, den 24. Mai die von Wien aus dekretierte Sommerzeit wieder abzuschaffen. Dieser Beschluß, der hauptsächlich den Wünschen der Bauern entgegenkommt, ist leider nur ein halber, denn die Eisenbahn verkehrt weiter nach Sommerzeit. Die Bahnzeit ist daher der Ortszeit um eine Stunde voraus.
26. Mai 1920
Heimkehr der Kinder aus der Schweiz. Der Landesverband „Barmherzigkeit“ teilt uns mit: Die am 24. März d. J. vom Landesverband „Barmherzigkeit“ in die Schweiz geführten Kinder kommen am Freitag, den 28. d. M. zwischen 6 und 7 Uhr früh (Bahnzeit) auf dem Hauptbahnhof hier an und wollen dort abgeholt werden.
29. Mai 1920
Das Viller Torfmoor. In dem Torfmoor, das der Gemeinde Vill bei Innsbruck gehört, habend die Torfsticharbeiten, welche die alpenländische Gesellschaft für Torfkultur als Pächter unternimmt, bereits begonnen.