Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Amtstierärztin Elisabeth Gilhofer präsentieren den aktuellen Tätigkeitsbericht. Das gefällt auch Hündin Niko.
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Amtstierärztin Elisabeth Gilhofer präsentieren den aktuellen Tätigkeitsbericht. Das gefällt auch Hündin Niko.

Im Einsatz für das Wohl der Tiere

Amtstierärztin appelliert, auf Import von Hundewelpen zu verzichten

Ganz im Zeichen des Tierwohls steht die tägliche Arbeit des städtischen Veterinärwesens. Das im Amt für Gesundheit-, Markt- und Veterinärwesen angesiedelte Referat hat vor Kurzem den aktuellen Jahresbericht 2020 vorgelegt. Dieser dokumentiert die vielfältigen Aufgaben, die von den Amtstierärztinnen und der Wasenmeisterei bewältigt werden. Dazu zählen neben dem Tierschutz vor allem die Tierseuchenbekämpfung, die Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft, die Durchführung von Untersuchungen im Rahmen von Tiertransporten, die Ausstellung von Gesundheitszeugnissen, die Abholung und Betreuung von herrenlosen Tieren sowie die Entsorgung von Tierkadavern.

„Die Corona-Situation hat die Arbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veterinärwesens erschwert. Die Zahlen und Fakten des Berichts zeigen jedoch, dass ihr täglicher Einsatz für das Tierwohl unverzichtbar ist. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken“, unterstreicht der für Gesundheit zuständige Vizebürgermeister Mag. Ing. Johannes Anzengruber, BSc.

Zahlen & Fakten

Bei 251 Tierschutzkontrollen entfielen 140 Fälle auf Hunde. 119 Tiere wurden wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz behördlich abgenommen. Der Löwenanteil betraf Hunde, gefolgt von Katzen, Ratten und Kaninchen. Auch drei Schlangen sowie eine Spinne wurden beschlagnahmt. Weiters wurden im vergangenen Jahr rund 4.800 Lebensmitteluntersuchungen an Schlachttieren vorgenommen. Diese sind laut Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz vorgeschrieben. Die meisten Untersuchungen gab es bei Schafen. Untersucht wurden auch Kitze, Lämmer, Ziegen, Schweine, Rinder und Kälber.

Die Wasenmeisterei nahm im Jahr 2020 etwa 2.300 Tierkadaver entgegen. 371 abgenommene oder herrenlos aufgegriffene Tiere wurden vorübergehend in der Außenstelle in der Rossau betreut. Zur weiteren Versorgung und Betreuung wurden diese dem städtischen Tierheim übergeben.

"Hundewelpen bitte nicht im Internet bestellen",  appelliert Amtstierärztin Elisabeth Gillhofer.
"Hundewelpen bitte nicht im Internet bestellen", appelliert Amtstierärztin Elisabeth Gillhofer.

Haustiere nicht sorglos anschaffen

Laut Amtstierärztin Mag.a Elisabeth Gilhofer ist die Bereitschaft zur Anschaffung eines Haustieres coronabedingt gestiegen. Die Entscheidung dafür sollte jedoch im Vorhinein gründlich überlegt werden. Tiere brauchen regelmäßige Zuwendung und bedeuten für ihre BesitzerInnen eine große Verantwortung. Bemerkbar, aber bedenklich sei der Trend, Hunde und speziell Welpen von Rassehunden aus dem Ausland zu importieren. „Die Importe werden in der Regel über das Internet eingefädelt, wo Webseiten eine seriöse Herkunft versprechen. Es muss aber dringend davor gewarnt werden, sich auf solche Geschäfte einzulassen. Da stecken meist qualvolle Zuchtmethoden dahinter“, appelliert die Amtstierärztin, auf derlei zu verzichten.WG

Kontakt

Referat für Veterinärwesen
Maria-Theresien-Straße 18
Tel.: +43 512 5360 1035
post.veterinaerwesen@innsbruck.gv.at

Wasenmeisterei
Trientlgasse 17
Tel.: +43 512 5360 7455 (24-Stunden-Erreichbarkeit)

Jahresbericht Veterinärwesen 2020

210210_jahresbericht-referat-veterinaerwesen-2020.pdf   (1289 KB)